T1 | Hochwassereinsatz

Auch wir sind seit 13:30 Uhr im Hochwasser-Unterstützungseinsatz in unseren Nachbargemeinden. Anfangs wurden wir in Matzleinsdorf zur Straßenreinigung der B215 auf Höhe des Kindergartens benötigt, derzeit unterstützen wir in Schöllenbach/Petzenkirchen bei Auspump- und Reinigungsarbeiten in überschwemmten Gebieten. (Stand 18.7.2021 | 17 Uhr)

Gegen 18:45 Uhr wurde in Mannersdorf erneut der Sirenenalarm ausgelöst. Kurzfristig spitzte sich die Lage im Zentrum von Mannersdorf zu. Nachdem unsere Einsatzfahrzeuge von Petzenkirchen abrückten und auf Mannersdorf rückkehrten, wurden im Ortskern einige akut gefährdete Bereiche mittels Tauchpumpen abgepumpt und geschützt. Eine Stunde später hat der Regen nachgelassen und die Lage in Mannersdorf war wieder unter Kontrolle. Weiterlesen

Hochwasserinformation

Der Wasserpegel der Melk bei der Messstelle in der Lunzen-Kurve (Normalwasserstand ~ 20 cm), war gestern um 18 Uhr bei 55 cm und ist über Nacht bis heute (Stand 9:30 Uhr) auf 3,02 m gestiegen, dieser Trend wird sich heute im Laufe des Tages noch fortsetzen, wobei derzeit für uns in Mannersdorf keine akute Gefahr besteht. Bei dieser Messstelle spricht man bei einem Pegel von 3,50 m von einem einjährigen Hochwasser (HQ1) und bei 4 m von einem fünfjährigen Hochwasser (HQ5).

Der Melkdamm kann einen Wasserstand von ca. 4,30 m bewältigen, wobei natürlich kleinräumige Überschwemmungen von anderen Bächen oder Flächen wo sich das Wasser sammeln kann, nicht ausgeschlossen sind. Weiterlesen

T1 | Unwettereinsatz

Auch wir waren gestern am späten Nachmittag mit unserem HLFA2 aufgrund der großen Niederschlagsmengen im Einsatz. Mittels Straßenwaschbalken und zum Teil mit dem Schnellangriff wurden einige Straßenabschnitte in unserem Einsatzgebiet vom Schlamm, der von umliegenden Feldern auf die Straße geschwemmt wurde, befreit. Weiterlesen

Monatsübung | KFZ- und Flurbrand

Nach langem Warten und einigen Gruppenübungen in reduzierter Mannschaftsstärke wurde am 11. Juli wieder unser regulärer Übungsbetrieb ohne Einschränkungen aufgenommen.

Übungsannahme war ein in Brand geratenes Fahrzeug, wobei sich das Feuer auf die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen ausbreitete. Die Brandbekämpfung des Fahrzeugs wurde unter schwerem Atemschutz mittels Löschschaum, die angrenzenden Flächen mit mehreren C-Rohren aus dem 2000 Liter Wassertank des HLFA2, vorgenommen. Weiterlesen

Feuerlöscherüberprüfung KG Mannersdorf

Die Aktion der tragbaren Feuerlöscher (TFL)- Überprüfung 2021 fand aufgrund der Corona-Bestimmungen erstmals in leicht abgeänderter Form statt.
Am 22. Juni im Zeitraum von 17 bis 21 Uhr konnten alle Gemeindebürger der Katastralgemeinde Mannersdorf deren TFL zum Feuerwehrhaus bringen.
Die Überprüfung wurde durch die Fa. Bauer in St. Leonhard/Forst sodann am 23. und 24. Juni durchgeführt.
Es wurden insgesamt 71 TFL (einschließlich der FF-eigenen TFL aus den Einsatzfahrzeugen) Weiterlesen

+++ ACHTUNG +++ Erhöhte Waldbrandgefahr!

Derzeit herrscht aufgrund der Trockenheit erhöhte Wiesen- und Waldbrandgefahr! Aufgrund der erneuten Hitzewelle tritt für den Verwaltungsbezirk Melk eine Waldbrandgefahr-Verordnung in Kraft.
Diese Verordnung ist außerdem in vielen weiteren Bezirken in Niederösterreich aktiv (Amstetten, Bruck a. d. Leitha, Baden, Gänserndorf, Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems, Lilienfeld, Mödling, Mistelbach, Neunkirchen, St. Pölten, Scheibbs, Tulln und Wr. Neustadt)

Tag der Ehrungen

Nach den Lockerungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie wurde am Freitag, den 18. Juni 2021 in der Losensteinhalle in Loosdorf vom Abschnittsfeuerwehrkommando Melk ein „Tag der Ehrungen und Auszeichnungen“ abgehalten.

Unserem Reservist und Löschmeister Franz Wieseneder wurde das Ehrenzeichen für 60 jährige verdienstvolle Tätigkeit des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes verliehen. Oberlöschmeister Peter Peham erhielt das Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes.

Die gesamte Mannschaft gratuliert hierzu recht herzlich!

Mehr Informationen im Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandos