T1 | Unwettereinsatz

Am Dienstag, den 21. Mai trafen sich das Kommando und die Fachchargen zu einer Sitzung über die bevorstehenden Monate und Feuerwehr-Termine im Feuerwehrhaus. Kurz nachdem sich die ersten Kameraden gegen 22 Uhr auf den Heimweg gemacht haben, kamen sie wieder ins Feuerwehrhaus zurück. Grund war, dass die Straße L5316 in Richtung Hofstetten teilweise überschwemmt und mit einigen Zentimetern Schlamm überzogen war. Der kurze aber starke Regen in den Abendstunden dürfte dafür verantwortlich gewesen sein (obwohl es nur rund 15 Liter pro Quadratmeter waren). Aufgrund dieser Lage wurde mit dem zuständigen Straßenmeister Rücksprache gehalten und die anwesenden Kameraden rückten mit zwei Fahrzeugen aus und reinigten die Straße mit Schaufeln, Besen und einigen Strahlrohren. Der Rest der Mannschaft wurde über die gemeinsame WhatsApp-Gruppe über den Einsatz informiert. Eine Alarmierung mittels Sirene und Blaulicht-SMS war aufgrund der Anwesenheit zahlreicher Kameraden nicht notwendig. Nach rund 2,5 Stunden war der rund 400 Meter lange, betroffene Straßenabschnitt von Schlamm befreit und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

T1 | Baum über Straße

Heute Früh wurden wir um 6:01 Uhr zu einem technischen Einsatz auf die B215 gerufen. Aufgrund des Sturms ist ein Baum umgestürzt und ragte über einen Fahrstreifen der B215. 10 Mann rückten mit zwei Fahrzeugen aus – nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Maibaumaufstellen 2024

Die FF Mannersdorf bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern des traditionellen Maibaumaufstellens am 30. April in Mannersdorf!

Die zahlreichen Gäste wurden dabei mit unterschiedlichsten Speisen verköstigt und konnten bei der anschließenden Verlosung mit ein wenig Glück einen der tollen Preise gewinnen.

Der Hauptpreis – der Maibaum – ging in diesem Jahr an Doris Käfer aus Mannersdorf. Herzlichen Dank gilt den Spendern des Maibaums Friedrich (✞ 17.4.2024) und Tobias Schiefer.

Weiterlesen

Nachruf LM Friedrich Schiefer

Mit tiefer Trauer hat uns letzte Woche die Nachricht vom Tod unseres lieben Feuerwehrkameraden Löschmeister Friedrich Schiefer erreicht, welcher am 17. April 2024 im 100. Lebensjahr für immer von uns gegangen ist.

Kamerad Schiefer trat am 2. Februar 1947 unserer Feuerwehr in Mannersdorf bei und war fortan ein engagiertes Mitglied. Von 1961 bis 1970 hatte er die Funktion als Kommandant Stellvertreter bei unserer Wehr inne, was die Verbundenheit mit seiner Feuerwehr unterstrich. Kamerad Schiefer erlangte 1963 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und 1967 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber

Wie unsere älteren Kameraden erzählten, half er immer tatkräftig mit, ob bei Einsätzen, Übungen oder auch bei den Feuerwehrfesten welche abgehalten wurden. Er war steht’s bereit zu helfen, wenn ein Mitmensch in Not war und Hilfe benötigte. Kamerad Schiefer wurde im Jänner 1988 in die Reserve überstellt. Außerdem wurden ihm die Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 40, 50, 60 und 70 Jahre verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesen verliehen.

Die Freude bei uns, seinen Kameraden, war groß, als er 2019 im Herbst kam und sich beim letzten gemeinsamen Gruppenfoto mitten unter seine Kameraden stellte, damit auch er dabei und auf dem gemeinsamen Foto drauf ist.

Anlässlich seines nahenden 100. Geburtstag spendete er noch den diesjährigen Maibaum – er wäre mit Sicherheit stolz gewesen, wenn er ihn von zu Hause aus, in wenigen Tagen, gesehen hätte.

Lieber Kamerad Friedrich Schiefer – Gut Wehr, Ruhe in Frieden!

Monatsübung | Arbeiten mit der Seilwinde

Am 11. April stand wieder eine Monatsübung am Programm. Geübt wurde das Arbeiten mit der Seilwinde und verschiedenen Anwendungen von Umlenkrollen als feste und lose Rolle.

Wissenstest der Feuerwehrjugend

Am Samstag, den 23. März 2024, fand in Blindenmarkt der alljährliche Wissenstest der Feuerwehrjugend statt, bei dem das grundlegende Feuerwehrwissen der Feuerwehrjugend überprüft wird.

Von Dienstgraden über Bekleidung und Knoten bis hin zur Handhabung von Einsatzgeräten wurde ein breites Spektrum abgefragt. Trotz des knappen Zeitrahmens zwischen der Erprobung und dem Wissenstest haben wir es geschafft, in nur wenigen Wochen unser Wissen zu vertiefen. Dank der exzellenten Vorbereitung unserer gemeinsamen Feuerwehrjugend Matzleinsdorf-Zelking-Mannersdorf konnten wir den Wissenstest erfolgreich absolvieren.

Bezirksfeuerwehrkreuzweg

Am 22. März fand der diesjährige Bezirksfeuerwehrkreuzweg in Sarling statt.
Eine große Menschenmenge, bestehend aus zahlreichen Kameraden aller Dienstgrade sowie Familienangehörigen, begab sich auf den eigens angelegten Kreuzweg, der vom Bootshaus der FF Sarling entlang des Radweges verlief und über die Feldwege zurück zum Bootshaus führte. Entlang der Route waren insgesamt 14 Stationen mit aus Birkenholz gefertigten Kreuzen aufgestellt, an denen gemeinsam gebetet und gesungen wurde. Nach Beendigung des Kreuzweges und den Dankesworten an die Anwesenden wurde im Bootshaus noch ein gemütliches Beisammensein abgehalten.

T1 | Baum auf Haus gestürzt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16. auf 17. März) ist im Ortszentrum von Mannersdorf ein Baum umgestürzt. Unglücklicherweise fiel der Baum genau auf ein Haus. Dabei wurde ein Fenster, die Fassade und das Dach beschädigt. Die Hausbesitzer entschieden sich dazu, erst am nächsten Morgen die Feuerwehr zu rufen. Mittels stillen Alarm wurden wir zum Einsatzort alarmiert. Dort wurde der Baum mittels Seilwinde unseres HLFA2s und Motorsäge entfernt. Um möglichst schonend für das Haus vorzugehen, wurde ein Traktor mit Frontloader zur Hilfe gerufen. Wir standen mit 14 Mann und zwei Fahrzeugen für rund 1,5 Stunden im Einsatz.

Leistungstest für Atemschutzgeräteträger (Finnentest)

Vergangenen Samstag absolvierte ein Teil unserer ausgebildeten Atemschutzgeräteträger den Finnentest. Der Finnentest ist ein Atemschutzleistungstest und dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.) sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen. Der Finnentest wurde heuer von der FF Matzleinsdorf für den gesamten Unterabschnitt organisiert.

Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Atemschutz-Leistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen von „schwerem“ Atemschutz. Es handelt sich dabei um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Mindeststandard-Leistungstest für Atemschutzgeräteträger in kompletter persönlicher Schutzausrüstung über 5 Stationen.

Weiterlesen