Branddienstübung und Tiefenrettung als Doppel-Übung

Am 11. Oktober fand unsere monatliche Übung statt – diesmal mit einem besonderen Schwerpunkt: Zwei aufeinanderfolgende Einsatzszenarien forderten unsere Mannschaft sowohl technisch als auch körperlich.


🚒 Übung 1: Branddienst in der „Ho-Gossn“, Mannersdorf

Die erste Übung simulierte einen Brand eines Gartenhauses bzw. Hühnerstalls in der „Ho-Gossn“. Nach der Lageerkundung durch den Einsatzleiter rückte der Angriffstrupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Mit zwei C-Rohren wurde der angenommene Brand rasch unter Kontrolle gebracht.

Parallel dazu stellte der Rest der Mannschaft die Wasserversorgung sicher. Eine Zubringleitung vom nächstgelegenen Hydranten in Mannersdorf wurde aufgebaut, um unser Hilfeleistungsfahrzeug (HLF) zuverlässig zu speisen. Die Übung verlief strukturiert und zeigte erneut die Wichtigkeit eines eingespielten Zusammenspiels zwischen Atemschutztrupp und Versorgungseinheit.

🌑 Übung 2: Menschenrettung aus dem Burgbrunnen Wildenstein

Nach einer kurzen Pause ging es in völliger Dunkelheit weiter mit einer technisch anspruchsvollen Rettungsübung. Übungsannahme war eine vermisste Person in einem Waldstück bei der Ruine Wildenstein – konkret: ein Sturz in den rund 8 Meter tiefen Burgbrunnen.

Die Herausforderung bestand zunächst darin, das notwendige technische Gerät sowie ausreichende Beleuchtung durch unwegsames Gelände zum Einsatzort zu bringen. Nach sorgfältiger Vorbereitung wurde eine lange Steckleiter mit Sicherungsseilen in den Brunnen abgelassen. Ein gesicherter Kamerad stieg mit Auffanggurt zur verunfallten Person hinab.

Anschließend wurde die Korbschleiftrage in den Brunnen gebracht, die Person darauf fixiert und behutsam über die Leiter nach oben gezogen. Die Übung verlangte höchste Konzentration, präzise Kommunikation und sicheres Arbeiten unter erschwerten Bedingungen – und wurde erfolgreich abgeschlossen.

Beide Szenarien zeigten eindrucksvoll die Vielseitigkeit unserer Einsatzkräfte und die Bedeutung regelmäßiger Übungen. Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz!

Großangelegte Tunnelübung im Wachbergtunnel

Am 12. September 2025 nahm unsere Feuerwehr gemeinsam mit der FF Ornding sowie zahlreichen weiteren Feuerwehren und Einsatzkräften von Rettungsorganisationen, Polizei und den ÖBB an einer groß angelegten Tunnelübung im Wachbergtunnel II der Westbahnstrecke teil.

Gemäß Alarmplan erfolgte die Auffahrt mit unserem HLFA2 auf den Tunnelrettungszug (TRZ) in Pöchlarn. Nach dem Aufgleisen und der Fahrt zur Einsatzstelle im Tunnel stand die Evakuierung eines Cityjets im Mittelpunkt der Übung. Im Zug befanden sich rund 20 Personen, die von uns zügig in den TRZ übernommen und sicher aus dem Tunnel gebracht wurden. Die simulierten Verletzten wurden anschließend den bereitstehenden Rettungskräften übergeben.

Durch die Übung konnte die Abstimmung mit den Partnerorganisationen im Tunnelrettungseinsatz weiter verbessert und die Einsatzroutine gefestigt werden.

Monatsübung Mai – Branddienstübung

Am 13. Mai fand die Monatsübung vom Mai statt. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts. Vom „Mannersdorfer Bach“ eine Relais-Leitung zum Brandobjekt gelegt. Dort wurde mit 2 C-Rohren und einem B-Rohr der Löschangriff vorgenommen.

Hintergrund der Übung war nicht nur eine Wissensauffrischung was die Bedienung der TS (Tragkraftspritze) anbelangt, es wurde auch getestet, wie starke Wasserentnahmen unser (in ruhigen und trockenen Zeiten) „Bacherl“ zulässt.

Kleiner Auszug: Unser Bach kommt bei Starkregenereignissen immer wieder mal an seine Grenzen. Am 22. Juni 2013 hat der Bach nach einer knappen halben Stunde Starkregen (ca. 70-80l/m² in 30 Minuten) ein unvorstellbares Ausmaß angenommen. Hier der Bericht und Fotos von damals: https://ff-mannersdorf.co.at/2013/06/24/hochwassereinsatz-in-mannersdorf/.

Monatsübung Juli

Unsere Übung am 11. Juli 2023 wurde gemeinsam mit der FF Knocking-Rampersdorf abgehalten.
Übungsannahme war ein Flurbrand.
Unsere Hlf2 Besatzung begann mit der Brandbekämpfung und legte eine Zubringleitung von einem nahegelegenen Hydranten.
Die Besatzung des MTFs welches unseren TS Anhänger bediente, saugte ebenso wie die FF Knocking Rampersdorf bei einem nahegelegenen Bach an und begann ebenfalls mit der Brandbekämpfung.
Ziel dieser Übung war das richtige Bedienen der einzelnen Pumpen sowie die Löschwasserforderung mit den vorhanden Mitteln.
Eine weitere Herausforderung ware die extreme Hitze, welche an diesem Abend herrschte und den einen oder anderen in unserer Einsatzbekleidung an seine körperlichen Grenzen stoßen ließ.

Einsatzübung | Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Am Freitag, den 10. März fand wieder eine gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Leonhard am Forst und dem Arbeiter-Samariter-Bund Pöchlarn-Neuda statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei PKW, wobei von jedem Fahrzeug mehrere Menschenrettungen durchzuführen waren.

Neben den Absicherungsarbeiten der Unfallstelle sowie dem Sichern der verunfallten PKWs wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und die Geräte für die Menschenrettung auf Bereitstellungsplanen vorbereitet. Unverzüglich begannen die Rettungstrupps der beiden Feuerwehren – nach Absprache mit den Rettungskräften – mit der Befreiung und Rettung der Fahrzeuginsassen. Weiterlesen

Atemschutzübung in Zelking

Am Freitag fand in Zelking einer Atemschutzübung des Unterabschnitts Zelking (UA5) in Zelking statt.

Übungsthema – Personensuche/Rettung

Insgesamt sieben Trupps der Feuerwehren Zelking, Matzleinsdorf, Knocking-Rampersdorf und Mannersdorf mussten in einem Firmengebäude – welches stark vernebelt war – Personen finden und aus dem Gebäude retten. Augenmerk wurde auch auf die Ausübung des Funkverkehrs zum Atemschutzsammelplatz gelegt. Weiterlesen

Monatsübung | Menschenrettung

Die Monatsübung im September wurde in Form einer technischen Übung mit anschließendem Fahrzeugbrand in Hofstetten abgehalten.Ein landwirtschaftlicher Arbeiter wurde bei einem unglücklichen Zusammenspiel unter einer auf einem Kipper geladenen Frontladerschaufel eingeklemmt. Die eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgerät befreit. Trotz Weiterlesen

Übung | Tunnelrettungszug Westbahnstrecke

Letzten Dienstag fand am Bahnhofsgelände in Pöchlarn wieder eine Tunnelübung mit dem Tunnelrettungszug TRZ-Pöchlarn statt. Neben einer großangeleten theoretischen Einsatzübung im Wachbergtunnel mit mehreren Feuerwehren des Abschnitts Melk (laut Tunnelalarmplan) war der Themenschwerpunkt unserer Wehr das Auffahren auf den Tunnelrettungszug mit der Auffrischung aller sicherheitstechnischen Maßnahmen die stets zu beachten. Weiterlesen

Monatsübung mit FF Zelking und FF Ruprechtshofen

Am 11. August fand unsere Monatsübung in Anzenberg statt. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts. Aufgrund der erforderlichen Gerätschaften und zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren wurden zu dieser Übung auch die FF Zelking und die FF Ruprechtshofen eingeladen.

Die Kameraden der FF Mannersdorf begannen mit der Brandbekämpfung, der Menschenrettung bzw. Personensuche unter schwerem Atemschutz. Dazu wurde eine rund 320 Meter lange Relaisleitung von einem Hydrant gelegt, um unser HLFA2 zu speisen. Die Hauptaufgabe der FF Zelking bestand darin, Weiterlesen

Gruppenübung Anschlagmittel

Thema der Gruppenübung, die am Freitag bei uns stattfand, waren Anschlagmittel und Sichern bzw. Absichern von Unfallstellen und Fahrzeugen.

Der erste Teil der Übung fand coronakonform vor dem Feuerwehrhaus statt. Die im HLF2 befindlichen Anschlagmittel (Seile, Ketten, Hebebänder, Rundschlingen, Schäkel) und Ausrüstungsgegenstände für die Absicherung wurden durchbesprochen und das vorhandene Wissen aufgefrischt und erweitert. Weiterlesen