Atemschutzgeräteträger absolvieren Finnentest

In den vergangenen Wochen absolvierte der Großteil unserer ausgebildeten Atemschutzgeräteträger den Finnentest. Der Finnentest ist ein Atemschutzleistungstest und dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Ziel ist die Feststellung der Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Motorik, Koordinationsvermögen unter Belastung etc.) sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fitness anhand vorgegebener Belastungsübungen.

Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Atemschutz-Leistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen von „schwerem“ Atemschutz. Weiterlesen

Atemschutzübung in Mannersdorf | mit VIDEO

Am Freitag, den 1. Oktober fand beim Feuerwehrhaus in Mannersdorf eine Atemschutzübung statt. Schwerpunkt der Übung war das routinierte Handhaben der neuen Atemschutzgeräte im Ernstfall, welche mit dem Überdrucksystem funktionieren.

Die Trupps rüsteten sich einsatzgetreu während voller Fahrt im Feuerwehrauto aus. Weiterlesen

Ausflug der Feuerwehrjugend

Am dritten Septemberwochenende fand gemeinsam mit der Feuerwehrjugend Zelking und Matzleinsdorf ein Ausflug zum Flughafen Wien-Schwechat statt. 15 Kinder der Feuerwehrjugend und drei Betreuer waren beim Ausflug dabei.

Zuerst stand eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr am Programm. Dabei gab es eine Präsentation in Form eines Videos, sowie die Möglichkeit den Fuhrpark genauer unter die Lupe zu nehmen, wobei der Panther das Highlight darstellte. Weiterlesen

Zivilschutz Probealarm – Sirenensignale

Morgen Samstag, den 2. Oktober, heulen bei uns im Land um die Mittagszeit wieder die Sirenen. Und das hoffentlich nicht nur um 11:45 Uhr wie wir es bei uns gewohnt sind, sondern auch in der Zeit von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr. Grund dafür ist der jährliche Zivilschutz-Probealarm, bei dem alle Sirenensignale auf allen Anlagen österreichweit getestet werden.

Dass dies durchaus ein sinnvoller und wichtiger Vorgang ist, zeigen die immer wieder vorkommenden Aus- oder Teilausfälle. Auch bei uns in Mannersdorf gab es in den Vorjahren ein Problem mit der Sirene, welches erst im Einsatzfall wirklich bemerkbar wird. Weiterlesen

Monatsübung | Menschenrettung

Die Monatsübung im September wurde in Form einer technischen Übung mit anschließendem Fahrzeugbrand in Hofstetten abgehalten.Ein landwirtschaftlicher Arbeiter wurde bei einem unglücklichen Zusammenspiel unter einer auf einem Kipper geladenen Frontladerschaufel eingeklemmt. Die eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgerät befreit. Trotz Weiterlesen

Übung | Tunnelrettungszug Westbahnstrecke

Letzten Dienstag fand am Bahnhofsgelände in Pöchlarn wieder eine Tunnelübung mit dem Tunnelrettungszug TRZ-Pöchlarn statt. Neben einer großangeleten theoretischen Einsatzübung im Wachbergtunnel mit mehreren Feuerwehren des Abschnitts Melk (laut Tunnelalarmplan) war der Themenschwerpunkt unserer Wehr das Auffahren auf den Tunnelrettungszug mit der Auffrischung aller sicherheitstechnischen Maßnahmen die stets zu beachten. Weiterlesen

Monatsübung mit FF Zelking und FF Ruprechtshofen

Am 11. August fand unsere Monatsübung in Anzenberg statt. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekts. Aufgrund der erforderlichen Gerätschaften und zur Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren wurden zu dieser Übung auch die FF Zelking und die FF Ruprechtshofen eingeladen.

Die Kameraden der FF Mannersdorf begannen mit der Brandbekämpfung, der Menschenrettung bzw. Personensuche unter schwerem Atemschutz. Dazu wurde eine rund 320 Meter lange Relaisleitung von einem Hydrant gelegt, um unser HLFA2 zu speisen. Die Hauptaufgabe der FF Zelking bestand darin, Weiterlesen

Grillabend für Mitglieder und Angehörige

Am Samstag, dem 7. August, fand beim Feuerwehrhaus ein Grillabend für die Mitglieder und deren Begleitung, bzw. Helfer- und UnterstützerInnen der Feuerwehr statt. Coronabedingt verzichten wir heuer auf unseren zweijährigen Feuerwehrausflug und luden stattdessen zu einem gemütlichen Abend.

Hochwasserinformation

Der Wasserpegel der Melk bei der Messstelle in der Lunzen-Kurve (Normalwasserstand ~ 20 cm), war gestern um 18 Uhr bei 55 cm und ist über Nacht bis heute (Stand 9:30 Uhr) auf 3,02 m gestiegen, dieser Trend wird sich heute im Laufe des Tages noch fortsetzen, wobei derzeit für uns in Mannersdorf keine akute Gefahr besteht. Bei dieser Messstelle spricht man bei einem Pegel von 3,50 m von einem einjährigen Hochwasser (HQ1) und bei 4 m von einem fünfjährigen Hochwasser (HQ5).

Der Melkdamm kann einen Wasserstand von ca. 4,30 m bewältigen, wobei natürlich kleinräumige Überschwemmungen von anderen Bächen oder Flächen wo sich das Wasser sammeln kann, nicht ausgeschlossen sind. Weiterlesen

Monatsübung | KFZ- und Flurbrand

Nach langem Warten und einigen Gruppenübungen in reduzierter Mannschaftsstärke wurde am 11. Juli wieder unser regulärer Übungsbetrieb ohne Einschränkungen aufgenommen.

Übungsannahme war ein in Brand geratenes Fahrzeug, wobei sich das Feuer auf die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen ausbreitete. Die Brandbekämpfung des Fahrzeugs wurde unter schwerem Atemschutz mittels Löschschaum, die angrenzenden Flächen mit mehreren C-Rohren aus dem 2000 Liter Wassertank des HLFA2, vorgenommen. Weiterlesen