Am 18. Oktober nahmen wir an einer Atemschutzübung in Zelking teil. Diese Übung war darauf ausgelegt, unsere Fähigkeiten und den Umgang mit Atemschutzgeräten weiter zu verbessern. Vielen Dank an die Feuerwehr Zelking für die sorgfältige Ausarbeitung und Durchführung der Übung!
Schlagwort-Archive: FF
Weihnachtswünsche
Monatsübung | KFZ- und Flurbrand
Nach langem Warten und einigen Gruppenübungen in reduzierter Mannschaftsstärke wurde am 11. Juli wieder unser regulärer Übungsbetrieb ohne Einschränkungen aufgenommen.
Übungsannahme war ein in Brand geratenes Fahrzeug, wobei sich das Feuer auf die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen ausbreitete. Die Brandbekämpfung des Fahrzeugs wurde unter schwerem Atemschutz mittels Löschschaum, die angrenzenden Flächen mit mehreren C-Rohren aus dem 2000 Liter Wassertank des HLFA2, vorgenommen. Weiterlesen
Gruppenübung Anschlagmittel
Thema der Gruppenübung, die am Freitag bei uns stattfand, waren Anschlagmittel und Sichern bzw. Absichern von Unfallstellen und Fahrzeugen.
Der erste Teil der Übung fand coronakonform vor dem Feuerwehrhaus statt. Die im HLF2 befindlichen Anschlagmittel (Seile, Ketten, Hebebänder, Rundschlingen, Schäkel) und Ausrüstungsgegenstände für die Absicherung wurden durchbesprochen und das vorhandene Wissen aufgefrischt und erweitert. Weiterlesen
B3 – Wohnhausbrand in Diesendorf
Am 11. Februar um 10:06 wurden wir zu einem Wohnhausbrand mit der Alarmstufe B3 nach St. Leonhard am Forst alarmiert. Zeitgleich gab es auch eine Alarmierung zu einem Wohnhausbrand in Diesendorf.
Schließlich stellte sich heraus, dass es sich nur um einen Brand handelte – jenen in Diesendorf. „Am Anfang gab es etwas Verwirrung und es sind natürlich mehr Feuerwehren alarmiert worden. In der Bezirksalarmzentrale hat man aber richtig reagiert – es wurden ja zwei Brände an zwei verschiedenen Adressen gemeldet“, erklärt der Manker Abschnittsfeuerwehrkommandant Manfred Babinger, der mit der Feuerwehr Brunnwiesen im Einsatz war. „Lieber einmal zu viel alarmiert als einmal zu wenig.“ Michael Bouda – NÖN (mehr dazu im Bericht der NÖN).
Unverzüglich rückten wir mit 18 Mann zum Einsatz aus. Kurz vor dem Eintreffen am Einsatzort haben wir die Weiterlesen
Heißausbildung im Brandcontainer
Vergangenes Wochenende absolvierten drei Kameraden unserer Wehr die Atemschutzausbildung Stufe 4 – Heißausbildung in einer gasbefeuerter Wärmegewöhnungsanlage (kurz: WGA). In dieser gasbefeuerten WGA – umgangssprachlich auch „Brandcontainer„ – werden einsatznahe Zustände wie Hitze und Rauch simuliert, um die Auszubildenden möglichst authentische Einsatzbedingungen bieten zu können. Weiterlesen