Heißausbildung im Brandcontainer

Vergangenes Wochenende absolvierten drei Kameraden unserer Wehr die Atemschutzausbildung Stufe 4Heißausbildung in einer gasbefeuerter Wärmegewöhnungsanlage (kurz: WGA). In dieser gasbefeuerten WGAumgangssprachlich auch Brandcontainerwerden einsatznahe Zustände wie Hitze und Rauch simuliert, um die Auszubildenden möglichst authentische Einsatzbedingungen bieten zu können. Weiterlesen

Nachtrag: Erprobungsspiel Feuerwehrjugend

Am 18. September fand das erste Erprobungsspiel für zwei unserer Jugendmitglieder Miriam Guger und Emma Mayer  statt. Dabei mustten sie ein Testblatt ausfüllen, die richtige Bekleidung der Feuerwehr kennen und den Aufbewahrungsort von zehn zufällig ausgewählten Geräte/Ausrüstungsgegenstände für den Brandeinsatz, bei verschlossenen Rollos, nennen bzw. zeigen. Beide konnten alle drei Aufgaben zu bester Zufriedenheit der Weiterlesen

Zivilschutz-Probealarm

Morgen Samstag, den 3. Oktober, heulen bei uns im Land um die Mittagszeit wieder die Sirenen. Und das hoffentlich nicht nur um 11:45 Uhr wie wir es bei uns gewohnt sind, sondern auch in der Zeit von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr. Grund dafür ist der jährliche Zivilschutz-Probealarm, bei dem alle Sirenensignale auf allen Anlagen österreichweit getestet werden.

Dass dies durchaus ein sinnvoller und wichtiger Vorgang ist, zeigen Weiterlesen

Monatsschulung | Gefahrgutausrüstung

Am Dienstag, den 22. September fand unter Einhaltung der derzeitigen COVID19-Schutzmaßnahmen eine theoretische Schulung vor dem Feuerwehrhaus statt. Es wurde die bei uns in den Fahrzeugen vorhandene Ausrüstung besprochen und erklärt. Neben den erforderlichen Vorbereitungsmaßnahmen und dem richtigen Umgang mit der jeweiligen Ausrüstung wurden viele weitere interessante Details und Informationen an die Mannschaft übermittelt.

Zu Beginn wurden alle vorhandenen Ausrüstungsgegenstände die mit dem Thema Schadstoff Weiterlesen

Übung | Tunnelrettungszug Westbahnstrecke

Aufgrund des Ausscheidens eines Fahrzeuges einer anderen Wehr werden wir zukünftig gemeinsam mit der FF Ornding in den Tunnelalarmplan der Westbahnstrecke aufgenommen und im Einsatzfall mit dem Tunnelrettungszug TRZ-Pöchlarn zu den jeweiligen Einsatzorten (Sittenbergtunnel, Wachbergtunnel und Melker Tunnel) fahren.

Nach mehreren Gesprächen mit dem Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommando wurden wir angesichts passender Weiterlesen

Hochwassereinsätze 22. – 23. August

Vergangenes Wochenende war wieder ein sehr forderndes für die Freiwilligen Feuerwehren im ganzen Bezirk und darüber hinaus. Wir wurden am Samstag, den 22. August, um 18:07 Uhr nach Matzleinsdorf zum Hochwassereinsatz alarmiert. Bereits bei der Anfahrt war das Ausmaß der Überflutungen durch den akuten Starkregen erkennbar. Nach kurzer Absprache mit der Einsatzleitung Matzleinsdorf war die Mannschaft des MTF mit dem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) beim Kindergarten im Einsatz und das HLF im Ortszentrum Matzleinsdorf bzw. bei der Ortsausfahrt in Richtung Ornding. Die Aufgabe bestand hauptsächlich darin, die Verkehrswege von den Verschlammungen zu befreien bzw. gefährdete Objekte zu schützen. Für die Arbeiten der Einsatzkräfte und aufgrund des erheblichen Ausmaßes wurde der Ortskern in Matzleinsdorf für den Allgemeinverkehr vorrübergehend abgeriegelt. Weiterlesen

B2 – Brand einer Rundballenpresse

Am 13. August wurden wir kurz vor 19 Uhr zur einem Brandeinsatz in St. Leonhard alarmiert. Während im Feuerwehrhaus ein paar junge KameradInnen dabei waren, die Atemschutzausbildungsstufe 1 „Gewöhnungsübung unter Atemschutz“ durchzuführen (Bericht zur Ausbildung), wurde die Übung kurz vor Übungsende durch das Heulen der Sirene unterbrochen.

Da die Unwettersituation in einigen Teilen des Bezirks schon prekär war – bei uns aber noch relativ ruhig, war in erster Sekunde nicht ganz klar, um welchen Einsatz es sich handelt. Weiterlesen

Ausbildung zukünftiger Atemschutz-Geräteträger

Am Abend des 13. August kamen einige Kameraden – darunter der Atemschutz-Sachbearbeiter mit ein paar Helfern und Auszubildenden – im Feuerwehrhaus zusammen, um mit zwei Kameradinnen die erste Stufe des sechsstufigen Ausbildungskonzeptes der Atemschutzausbildung durchzuführen. Dies ist der erste Schritt, um in Zukunft aktiver Atemschutzgeräteträger sein zu können. Weiterlesen

Monatsübung | Waldbrand

Übungsannahme der Monatsübung am 11. August war ein Böschungs- bzw. Waldbrand am rechten Ufer (Hiesbergseitig) des Melkflusses in Mannersdorf. Pünktlich um 19 Uhr machten sich unsere Fahrzeuge vollbesetzt auf den Weg zur Melkbrücke, wo die Übung stattfand. Nach dem Aufbau der Relaisleitung über die Melkbrücke wurde mit dem HLFA 2000 der erste Löschangriff vorgenommen. Mittels Tragkraftspritze und der Verwendung des Schwimmsaugers und zwei zusätzlichen Tauchpumpen konnte Weiterlesen