Einsatzübung | Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Am Freitag, den 10. März fand wieder eine gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr St. Leonhard am Forst und dem Arbeiter-Samariter-Bund Pöchlarn-Neuda statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit zwei PKW, wobei von jedem Fahrzeug mehrere Menschenrettungen durchzuführen waren.

Neben den Absicherungsarbeiten der Unfallstelle sowie dem Sichern der verunfallten PKWs wurde die Unfallstelle ausgeleuchtet und die Geräte für die Menschenrettung auf Bereitstellungsplanen vorbereitet. Unverzüglich begannen die Rettungstrupps der beiden Feuerwehren – nach Absprache mit den Rettungskräften – mit der Befreiung und Rettung der Fahrzeuginsassen. Weiterlesen

Fahrzeugschulungen

Um unsere KameradInnen bestmöglich auf diverse Einsatz- und Übungszenarien vorzubereiten, fanden in den letzten Wochen bei uns einige Fahrzeugschulungen statt.

Im Ernstfall ist es notwendig das die Männer und Frauen die Fahrzeuge, Maschinen und Geräte einwandfrei bedienen können, weshalb alle Details in der Handhabung und Bedienung der Gerätschaften und Fahrzeuge in Erinnerung gerufen werden. Neben der umfangreichen Einweisung in die Technik des HLFA 2 in sowohl theoretischer als auch praktischer Form wurde die Vorgehensweise beim Einsatz von Pumpensteuerung, Stromerzeuger, hydraulischer Rettungssatz, Umfeldbeleuchtung, Seilwinde und Straßenwaschanlage durch den Fahrmeister Tippl K. geschult und geübt

Monatsübung | Technischer Einsatz

Bei der Monatsübung im Februar standen die Themen technische Gruppe, Bereitstellungsplane und Menschenrettung aus einem Fahrzeug am Programm. Zuvor wurden alle Positionen der technischen Gruppe durchbesprochen und die Bereitstellungsplane wiederholt. Im Anschluss wurde das Wissen in der Praxis umgesetzt.

Es galt die Unfallstelle abzusichern, die Hilfsmittel für die Menschenrettung auf der Bereitstellungsplane vorzubereiten sowie einen doppelten Brandschutz aufzubauen. Weiterlesen

Spannende Schadstoffübung im Unterabschnitt

Die Monatsübung vom November wurde mit der Atemschutz-Unterabschnittsübung kombiniert. Übungsannahme war ein Schadstoffunfall mit Menschenrettung.

Ein PKW hatte auf seinem Anhänger drei Fässer mit gefährlicher Flüssigkeit geladen, wobei aus unbekannten Gründen ein Fass vom Hänger fiel und an allen Fässern Lecks entstanden, wodurch die gefährliche und giftige Flüssigkeit austreten konnte.

Aufgabe der Feuerwehr war es, die Unfallstelle weitläufig abzusichern und korrekt vorzugehen. Da die Fässer vorschriftsmäßig mit Gefahrenguttafeln gekennzeichnet waren, konnte der Inhalt vom Einsatzleiter sofort festgestellt werden. Die Gefahrennummer 30-1307 steht für die Flüssigkeit Xylene, was ein gefährlicher, giftiger und schon bei geringen Temperaturen entzündbarer Stoff ist. Aus diesen Gründen war es erforderlich, mit der Schadstoffschutzausrüstung Stufe 2 vorzugehen. Weiterlesen

Monatsübung | Fahrzeugbrand

Übungsannahme der Monatsübung im Oktober war ein Fahrzeugbrand. Unmittelbar nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde die Brandbekämpfung mit dem Kombinations-Schaumrohr in Angriff genommen. Zeitgleich wurde wurde vom anderen Teil der Mannschaft die Übungs-Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.

Um keine unnötige Umweltbelastung zu verursachen, wurde ein spezielles Übungsschaummittel verwendet, welches biologisch zu 100 % abbaubar ist und keine Verschmutzung verursacht.

Mehr Fotos: Weiterlesen

Atemschutzübung in Zelking

Am Freitag fand in Zelking einer Atemschutzübung des Unterabschnitts Zelking (UA5) in Zelking statt.

Übungsthema – Personensuche/Rettung

Insgesamt sieben Trupps der Feuerwehren Zelking, Matzleinsdorf, Knocking-Rampersdorf und Mannersdorf mussten in einem Firmengebäude – welches stark vernebelt war – Personen finden und aus dem Gebäude retten. Augenmerk wurde auch auf die Ausübung des Funkverkehrs zum Atemschutzsammelplatz gelegt. Weiterlesen

Inspektionsübung in Matzleinsdorf

Vergangenen Freitag fand die jährliche Inspektionsübung in Matzleinsdorf statt. Eingeladen waren alle Feuerwehren des UA5 Unterabschnitts Zelking (FF Zelking, FF Matzleinsdorf, FF Knocking-Rampersdorf und FF Mannersdorf) sowie die FF Pöchlarn, welche zur Unterstützung mit der Drehleiter anrückte.

Übungsannahme war ein Fahrzeugbrand mit einer vermissten Person an einem landwirtschaftlichen Anwesen. Begonnen wurde mit der Brandbekämpfung des Fahrzeugs mit ausgerüsteten Atemschutz-Trupps, wobei das Fahrzeug mittels Seilwinde aus dem Gebäude gezogen wurde. Weiterlesen

Monatsübung | Brand eines landwirtschaftlichen Objekts

Die Monatsübung im Juli fand nicht wie üblich am 11., sondern am 19. statt. Übungsannahme war ein Brand eines landw. Objekts in Hofstetten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Aufbau verschiedener Zubringerleitungen gelegt.

Im ersten Teil wurde eine Relaisleitung vom Hofstettner Bach mittels Tragkraftspritze und Schwimmsauger aufgebaut. Weiterlesen

Monatsübung Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Am Mittwoch, den 11. Mai fand wieder eine Monatsübung statt. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit Menschenrettung auf einem Güterweg in Anzenberg. Neben der Absicherung der Unfallstelle und dem Aufbau eines mehrfachen Brandschutzes wurde eine Schlauchleitung von einem Hydrant errichtet, um mit dem Hydroschild das angrenzende Waldstück zu schützen. Die Mannschaft des HLFA2 kümmerte sich um die Absicherung des Fahrzeugs und der Menschenrettung mit dem hydraulischen Rettungssatz. Weiterlesen