Atemschutzübung in Zelking

Am 18. Oktober nahmen wir an einer Atemschutzübung in Zelking teil. Diese Übung war darauf ausgelegt, unsere Fähigkeiten und den Umgang mit Atemschutzgeräten weiter zu verbessern. Vielen Dank an die Feuerwehr Zelking für die sorgfältige Ausarbeitung und Durchführung der Übung!

Atemschutzübung in Mannersdorf

Am Freitag, den 4. Oktober, fand in Mannersdorf eine spannende Unterabschnitts-Atemschutzübung statt, an der die Feuerwehren aus Zelking, Matzleinsdorf und Knocking Rampersdorf teilnahmen. Der Fokus lag auf der Orientierung und der Fähigkeit, sich in einem stark verrauchten Gebäude zurechtzufinden und Objekte zu merken.

In der Fahrzeughalle wurden verschiedene Hindernisse aufgebaut, um Mauern darzustellen. Überall im „Gebäude“ waren feuerwehrtechnische Geräte verteilt, die von den Atemschutztrupps erkannt und gemerkt werden mussten. Nach der Übung sammelten die Trupps ihre Gedanken und zeichneten die Umrisse der Räume sowie die Standorte der gefundenen Geräte auf einem Blatt Papier ein, was auf jeden Fall eine spannende Aufgabe war.

Danke an alle teilnehmenden Kameraden!

Wir gratulieren zum Nachwuchs!

TATÜ TATA die kleine Marlene Christine ist nun endlich da!

Im Namen der gesamten Feuerwehr Mannersdorf möchten wir unserem Kommandant Wolfgang Tippl und seiner Katharina recht herzlich zum Nachwuchs gratulieren

Ein Teil unserer Mannschaft machte sich am 27. September unverzüglich nach der Bekanntgabe auf den Weg zum zukünftigen Zuhause und stellte einen Storch auf.

B1 | Kleinbrand eines umgestürzten Baums

Am 20. August 2024 um 16:51 Uhr wurden wir zu einem “B1 Vegetationsbrand klein – Baum” alarmiert.

Eine Privatperson hatte bei einem erst am Wochenende bei Unwettern umgefallenen Baum eine Brandentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Im Baumstamm entwickelte sich aus noch ungeklärter Ursache ein kleiner Brand, der Baumstamm glühte vor sich hin. Wir löschten den Brand ab und kontrollierten die Temperatur mit der Wärmebildkamera. Nach rund einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bei trockenem Wetter wie in den letzten Wochen hätte dieser zum Glück harmlose Einsatz auch schlimmer ausgehen können und sich ein größerer Flurbrand entwickeln können. Es ist wichtig, solche potenziell gefährlichen Situationen im Auge zu behalten und trotzdem schnell zu reagieren.

T1 | Sturmschaden – mehrere Bäume über Straße

Einsatzbericht – Sturmschaden auf der Bundesstraße B215

Am gestrigen Abend um 22:37 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatz gerufen. Aufgrund des starken Regens und Sturms waren mehrere Bäume auf die Bundesstraße B215 gestürzt, wodurch die komplette Fahrbahn blockiert wurde. Die Leitplanke wurde auf mehreren Metern Länge zerstört, da die Bäume auf sie fielen.

Unsere Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen aus, um die Bäume zu zersägen und von der Straße zu entfernen. Dabei unterstütze ein Traktor mit Frontlader. Zusätzlich wurden als Sicherheitsmaßnahme weitere Bäume am angrenzenden steilen Hang umgeschnitten, da sie ebenfalls auf die Straße zu stürzen drohten.

Nach erfolgreicher Beseitigung der Hindernisse wurde die Straße gereinigt, sodass sie wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Insgesamt waren wir mit 15 Mann und zwei Fahrzeugen für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.

Monatsübung | Inspektion Löschwasser-Entnahmestellen

Am 14. August führte unsere Feuerwehr die monatliche Übung durch, bei der ein Großteil der Löschwasser-Entnahmestellen in unserem Einsatzgebiet überprüft wurde. Dazu gehörten zahlreiche Hydranten, Zisternen und Löschwasserteiche.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Messung des statischen und dynamischen Wasserdrucks der Hydranten, um sicherzustellen, dass im Ernstfall ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht.

Zum Abschluss der Übung hatten wir die Gelegenheit, den Hochbehälter in Mannersdorf zu besichtigen. Dieser Hochbehälter versorgt die Ortschaft Mannersdorf und die umliegenden Dörfer mit Trinkwasser und spielt somit eine wichtige Rolle in der Wasserversorgung unserer Region.

Ein positiver Nebeneffekt der Übung war, dass die Standorte aller Entnahmestellen wieder ins Gedächtnis gerufen wurden.

T2 | Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Am Montag, den 8. Juli wurden wir um 11:32 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B215 bzw. L5325 alarmiert. Im Kreuzungsbereich nahe dem Feuerwehrhaus kollidierten zwei PKWs. Die Insassen eines Fahrzeuges klagten über Schmerzen und mussten vom Rettungsdienst versorgt werden. Der Lenker eines der beiden Fahrzeuge konnte zunächst nicht aus seinem Fahrzeug befreit werden, da die Fahrertür durch den anderen PKW blockiert und verklemmt war. Die Feuerwehr Mannersdorf entfernte das zweite Fahrzeug, um einen Zugang zum Fahrer zu ermöglichen.

Mit uns wurde die FF St. Leonhard am Forst alarmiert, welche aber nach Erkundung Lage wieder storniert werden konnte. Nach rund einer Stunde konnten wir ins Feuerwehrhaus zurückkehren und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Streckenposten bei der Tour auf Austria – Radrundfahrt

Gestern durften wir für die Tour of Austria (Nachfolger der Österreich Radrundfahrt) bei der zweiten Etappe unterstützen. Diese Etappe führte unter anderem von Maria Taferl über Melk – Zelking – Ruprechtshofen – Wieselburg und in weiterer Folge nach Steyr, wo auch das Ziel der zweiten Etappe war. Dabei wurde auch unser Einsatzgebiet durchfahren, weshalb wir gebeten wurden, für die Dauer der Durchfahrt Streckenposten zu stellen und die Strecke freizuhalten und abzusichern.

So trafen wir uns rund 45 Minuten vor der geplanten Durchfahrt, um unsere Kameraden über die Konvoi-Signalfahrzeuge zu briefen und jegliche Straßenzufahrten abzusichern. Insgesamt mussten wir vier Straßenkreuzungen bzw. Zufahrten sichern und bei der Durchfahrt absperren. Durch einen Massensturz gleich zu Beginn der Etappe verzögerte sich die Durchfahrt bei uns um knapp eine Stunde. Nach rund 2 Stunden konnten wir jedoch wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

ORF Dreharbeiten in Mannersdorf

Am Freitag, den 31. Mai war ein Drehteam des ORF bei uns zu Gast in Mannersdorf. Anlass war die historische Aufarbeitung der geschichtlichen Hintergründe des (hoffentlich) zukünftigen Bauplatzes für unser neues Feuerwehrhaus. Auf diesem Platz, wo in Zukunft ein öffentliches Gebäude für die Sicherheit der Gemeindebürger entstehen soll, war im zweiten Weltkrieg ein Menschenlager in Form von zwei großen Baracken.

Für eine Reportage in der Sendung „Thema“ auf ORF 2 wurden ein paar Bewohner unseres Ortes vor die Kamera gebeten. Wir sind schon sehr gespannt auf das Endprodukt, welches vorraussichtlich am Montag, 10. Juni 2024 um 21:10 Uhr auf ORF2 ausgestrahlt wird.

Danke an Andrea Poschmaier vom ORF und ihrem Team für den reibungslosen und eindrucksvollen Drehtag!

T1 | Unwettereinsatz

Am Dienstag, den 21. Mai trafen sich das Kommando und die Fachchargen zu einer Sitzung über die bevorstehenden Monate und Feuerwehr-Termine im Feuerwehrhaus. Kurz nachdem sich die ersten Kameraden gegen 22 Uhr auf den Heimweg gemacht haben, kamen sie wieder ins Feuerwehrhaus zurück. Grund war, dass die Straße L5316 in Richtung Hofstetten teilweise überschwemmt und mit einigen Zentimetern Schlamm überzogen war. Der kurze aber starke Regen in den Abendstunden dürfte dafür verantwortlich gewesen sein (obwohl es nur rund 15 Liter pro Quadratmeter waren). Aufgrund dieser Lage wurde mit dem zuständigen Straßenmeister Rücksprache gehalten und die anwesenden Kameraden rückten mit zwei Fahrzeugen aus und reinigten die Straße mit Schaufeln, Besen und einigen Strahlrohren. Der Rest der Mannschaft wurde über die gemeinsame WhatsApp-Gruppe über den Einsatz informiert. Eine Alarmierung mittels Sirene und Blaulicht-SMS war aufgrund der Anwesenheit zahlreicher Kameraden nicht notwendig. Nach rund 2,5 Stunden war der rund 400 Meter lange, betroffene Straßenabschnitt von Schlamm befreit und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.