Am 11. Jänner fand die erste Monatsübung im neuen Jahr statt. Geübt wurde das Arbeiten mit der Seilwinde und verschiedenen Anwendungen von Umlenkrollen als feste und lose Rolle.
Mehr Fotos: Weiterlesen
Am 11. Jänner fand die erste Monatsübung im neuen Jahr statt. Geübt wurde das Arbeiten mit der Seilwinde und verschiedenen Anwendungen von Umlenkrollen als feste und lose Rolle.
Mehr Fotos: Weiterlesen
Heute Früh um 4:44 Uhr wurden wir zu einer Fahrzeugbergung auf die B215 in Mannersdorf gerufen. Ein Fahrzeug kam aus ungeklärter Ursache von der Straße ab und 90 Grad zur Fahrbahn im Graben bzw. auf der Böschung zum Stillstand. Unsere Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle und den PKW ab und forderten zur schonenden Bergung des Fahrzeugs die FF Pöchlarn mit dem Wechselladefahrzeug mit Ladekran nach. Weiterlesen
Am Samstag, dem 17. Dezember findet in Mannersdorf (Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf) eine Veranstaltung ganz besonderer Art statt.
Zum ersten Mal wird unter dem Namen „Weihnachten im Dorf“ auf eine Reise durchs Dorf geladen. Ab 14 Uhr gibt es bei sechs Stationen Kunst, Handwerk und Kulinarik zu entdecken. Von Korbflechten, Drechselhandwerk, Holzschnitzerei, Kerzenziehen, Kripperlausstellung bis hin zu einer Backstube wird es viel zu sehen und schmecken geben. Neben den Jagdhornbläsern wird um 18 Uhr der eigens für diese Veranstaltung zusammengestellte „Mannersdorfer Adventchor“ für weihnachtliche Stimmung sorgen. Neben kleineren kulinarischen Highlights bei den Werkstätten wird es beim Feuerwehrhaus viele weitere Speisen und Getränke aus der Region geben.
Am Freitag, dem 18. November nahmen zwei Kameraden unsere Feuerwehr an dem Bezirksmodul KN 10 – Knoten und Leinen im Feuerwehrdienst, im FF Haus Weiten teil.
Nach einem kurzen theoretischen Teil wurden die Knoten und Bünde, welche jederzeit im Feuerwehrdienst gebraucht werden können, in der Praxis ge- und beübt. Neben dem Schnüren eines Dreibeins wurde als spezieller Punkt die Selbstrettung und Sicherung mittels Rettungsleine ausprobiert.
Die Monatsübung vom November wurde mit der Atemschutz-Unterabschnittsübung kombiniert. Übungsannahme war ein Schadstoffunfall mit Menschenrettung.
Ein PKW hatte auf seinem Anhänger drei Fässer mit gefährlicher Flüssigkeit geladen, wobei aus unbekannten Gründen ein Fass vom Hänger fiel und an allen Fässern Lecks entstanden, wodurch die gefährliche und giftige Flüssigkeit austreten konnte.
Aufgabe der Feuerwehr war es, die Unfallstelle weitläufig abzusichern und korrekt vorzugehen. Da die Fässer vorschriftsmäßig mit Gefahrenguttafeln gekennzeichnet waren, konnte der Inhalt vom Einsatzleiter sofort festgestellt werden. Die Gefahrennummer 30-1307 steht für die Flüssigkeit Xylene, was ein gefährlicher, giftiger und schon bei geringen Temperaturen entzündbarer Stoff ist. Aus diesen Gründen war es erforderlich, mit der Schadstoffschutzausrüstung Stufe 2 vorzugehen. Weiterlesen
Am Samstag, den 15. Oktober gaben Oberfeuerwehrmann Julia Riegler und unser Löschmeister Peter Riegler in der Pfarrkirche Zelking einander das „Ja-Wort“.
Die Kameraden der FF Mannersdorf und der FF Golling standen vor der Kirche Spalier, um das frisch vermählte Paar nach der Hochzeitsmesse in Empfang zu nehmen.
An dieser Stelle möchten die Kameraden der FF Mannersdorf noch einmal die besten Glückwünsche an Julia und Peter ausrichten.
Weitere Fotos: Weiterlesen
Übungsannahme der Monatsübung im Oktober war ein Fahrzeugbrand. Unmittelbar nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde die Brandbekämpfung mit dem Kombinations-Schaumrohr in Angriff genommen. Zeitgleich wurde wurde vom anderen Teil der Mannschaft die Übungs-Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.
Um keine unnötige Umweltbelastung zu verursachen, wurde ein spezielles Übungsschaummittel verwendet, welches biologisch zu 100 % abbaubar ist und keine Verschmutzung verursacht.
Mehr Fotos: Weiterlesen
Am Dienstag, den 11. Oktober wurden wir um 10:30 Uhr zu einem Traktorbrand nach Hub bei St. Leonhard am Forst alarmiert. Neben uns wurde auch die FF St. Leonhard, FF Ruprechtshofen und FF Diesendorf alarmiert.
Wir rückten mit dem HLFA-2 aus, da unsere Unterstützung nicht mehr erforderlich war, konnten wir am Weg zum Einsatzort wieder umkehren.
Nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.