B2 | Traktorbrand

Symbolfoto

Am Dienstag, den 11. Oktober wurden wir um 10:30 Uhr zu einem Traktorbrand nach Hub bei St. Leonhard am Forst alarmiert. Neben uns wurde auch die FF St. Leonhard, FF Ruprechtshofen und FF Diesendorf alarmiert.

Wir rückten mit dem HLFA-2 aus, da unsere Unterstützung nicht mehr erforderlich war, konnten wir am Weg zum Einsatzort wieder umkehren.

Nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

B3 | Brand einer Strohballenpresse und Flurbrand (mit Video)

Gestern um 21:38 Uhr wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren St. Leonhard, Ruprechtshofen und Diesendorf zu einem Brandeinsatz (B2) – Brand einer Strohballenpresse – nach Haslach bei St. Leonhard alarmiert.

Eine Strohballenpresse fing aus bisher unbekannter Ursache Feuer und setzte auch das ausgetrocknete Feld in Brand. Aufgrund des Ausmaßes wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und die Feuerwehren Brunnwiesen, Schollach, Mank und Melk nachalarmiert.
Mit mehreren Atemschutz-Trupps konnte der Brand der Strohballenpresse rasch unter Kontrolle gebracht werden. Weiterlesen

B1 Brandverdacht | Fehlalarm wegen Brauchtumsfeuer

Gestern um 21:44 Uhr – einige Minuten nach dem Entzünden der Hofstettner Sonnenwende – wurden wir mittels Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Brandverdacht mit der Info „Hügel neben FF“ alarmiert.

Obwohl das Brauchtumsfeuer behördlich gemeldet war, meldete vermutlich ein Passant das Feuer über den Notruf 122 – was grundsätzlich ja absolut korrekt ist. Der diensthabende Disponent in der Bezirksalarmzentrale, welcher ebenfalls über das Feuer bescheid weiß, muss dann abschätzen, ob es sich um ein Sonnenwendfeuer handelt, oder doch um eine andere Gefahrenquelle. Und da es in diesem Fall für den Disponenten nicht ganz klar war (Sonnenwendfeuer war in Hofstetten, die Feuerwehr ist in Mannersdorf), wurden wir ins Feuerwehrhaus gerufen. Da unser HLF ohnehin zur Brandsicherheitswache bei der Sonnenwende vor Ort war und rund herum kein anderes Feuer erkennbar war, war schnell klar, dass es sich um einen Fehlalarm handelt.

Im Zweifelsfall ist es immer besser einmal mehr die Feuerwehr zu rufen, als nichts zu unternehmen und eine größere Katastrophe hervorzurufen.

T1 | Fahrzeugbergung auf der L5325

Gestern um 16:37 Uhr wurden wir mittels Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Verkehrsunfall auf die L5325 zwischen Mannersdorf und Wolfersdorf alarmiert.
Ein junger Lenker kam mit seinem PKW aus unbekannter Ursache von der Fahrban ab und landete im Straßengraben in einem größeren Loch.
Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde geborgen und sicher abgestellt. Der Fahrer blieb dabei zum Glück unverletzt.

Weiterlesen

T2 | Verkehrsunfall mit Menschenrettung – Motorrad gegen PKW

Am Sonntag, dem 22. Mai gegen 17:45 Uhr wurden wir mittels Sirene – ausgelöst durch den Druckknopfmelder beim Feuerwehrhaus – zu einem Verkehrsunfall in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus auf der Kreuzung zur B215 alarmiert. Anfangs war die Vermutung, dass es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei PKWs kam, was sich aber sehr rasch als falsch herausstellte.

Ein PKW kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem Motorrad, wobei das Motorrad und dessen Lenker mehrere Meter in ein angrenzendes Feld geschleudert wurden. Das Motorrad kam auf einer Grünfläche zu liegen, der schwerverletzte Lenker landete unglücklicherweise genau im Hofstettner Bach.

Zum Glück war Weiterlesen

B2 | Gartenhaus in Vollbrand (mit Video)

Am Freitag, den 4. März wurden wir um 21:44 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Zelking und Matzleinsdorf zu einem Brandeinsatz in Zelking alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt rüstete sich ein Atemschutztrupp aus, um nach dem Eintreffen sofort mit der Brandbekämpfung beginnen zu können. In einem Garten auf einem Privatgrundstück am Fuße des Hiesbergs kam ein Gartenhaus aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Bei unserem Eintreffen stand das Gartenhaus bereits in Vollbrand. Unverzüglich wurden Löschleitungen aufgebaut und die Wasserversorgung vom angrenzenden Melkfluss errichtet.

Da das Gartenhaus direkt am Waldrand vom Hiesberg stand, Weiterlesen

B1 | Kaminbrand

Heute um 12:20 Uhr wurden wir mittels Sirene & Blaulicht-SMS von der Bezirksalarmzentrale Melk zu einem Kaminbrand in Wolfersdorf alarmiert.

Unverzüglich rückten wir zum Einsatzort aus. Bereits bei der Anfahrt waren die aus dem Rauchfang schlagenden Flammen sowie dichter Rauch zu erkennen.
Beim Eintreffen wurde vom Einsatzleiter eine Lageerkundung durchgeführt. Der Rest der Mannschaft stellte einen mehrfachen Brandschutz her Weiterlesen

T1 | Sturmschaden

Sturm „Nadia“ hat am Sonntag auch unsere Kameraden gefordert.

Kurz nach 11 Uhr wurden wir zu einem Sturmschaden mit dem Meldebild „Baum über Straße“ auf die L5325 – die Straße zwischen Mannersdorf und Pöchlarn gerufen. Die heftigen Böen sorgten dafür, dass ein Baum abriss und einen Fahrstreifen komplett und den zweiten zum Teil blockierte. Mittels Motorsäge, Seilwinde und zum Teil händisch wurde die Straße freigemacht, Weiterlesen

T1 | Fahrzeugbergung

Noch während einer Probefahrt nach dem Anlegen der Schneeketten am HLFA2 mussten wir einem hängengebliebenen PKW mit Sommerreifen Unterstützung leisten. Da die Einsatzstelle auf der L5325 im Grenzgebiet zum Einsatzgebiet der FF Zelking lag, wurde in Absprache mit dem Kommando der FF Zelking der Einsatz von uns übernommen.

Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

 

B2 | Traktorbrand

Am Samstag um 17:48 Uhr wurden wir mittels Blaulicht-SMS und Sirene zu einem Fahrzeugbrand nach St. Leonhard alarmiert. Aufgrund der Alarmstufe wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren St. Leonhard, Ruprechtshofen und Diesendorf zu diesem Einsatz alarmiert. Glücklicherweise wurde unsere Unterstützung nicht mehr benötigt und wir konnten noch während der Anfahrt wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bericht der FF St. Leonhard am Forst