T1 | Verkehrsunfall mit verletzter Person

Heute hielten wir um 19 Uhr die traditionelle Monatsübung ab (Bericht folgt). Unmittelbar nach der Übung, als wir zum Feuerwehrhaus zurückkamen und noch in voller Montur vor dem FF-Haus standen, wurden wir Augenzeugen eines Verkehrsunfalls. Wir vernahmen einen lauten Knall und einige Kameraden sahen noch das verunfallte Auto, wie es von der Straße in den angrenzenden Acker katapultiert wurde.

Unverzüglich fuhren wir mit zwei Fahrzeugen zur Unfallstelle, wobei ein Großteil der Mitglieder gleich zu Fuß zur Unfallstelle gelaufen ist. Über Funk verständigten wir sofort die Bezirksalarmzentrale über den Unfall, die in weiterer Folge den Rettungsdienst entsandte.

Der PKW kam aus ungeklärter Ursache im Bereich der Kreuzung der B215 und der L5325 von der Straße ab, wurde über einen kleinen Hügel im Straßengraben katapultiert und kam rund 80 Meter weiter zum Stillstand. Neben der Absicherung der Unfallstelle und der Bereitstellung eines doppelten Brandschutzes wurde der Lenker erst von unseren Kameraden, wenige Augenblicke später auch von einer Notärztin, die in der Nähe der Unfallstelle wohnt, erstversorgt und später nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes diesem übergeben. Der Lenker wurde im Anschluss mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus transportiert.

Zur Bergung des PKWs wurde das Wechselladefahrzeug der FF Pöchlarn angefordert. Der PKW wurde aufgrund der Fahruntauglichkeit mittels Seilwinde von uns zur Straße gezogen und anschließend von der FF Pöchlarn verladen und abtransportiert.

Neben uns war die FF Pöchlarn, das Rote Kreuz Melk sowie die PI Melk im Einsatz. Nach rund einer Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Danke an die gewohnt gute Zusammenarbeit an alle Einsatzkräfte!

B4 | Großbrand in Brunnwiesen

Am Sonntag, den 9. März wurden wir um 1:34 Uhr zu einem Großbrand nach Fohregg bei Brunnwiesen alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache brach ein Feuer aus, das sich auf das gesamte Dach des Vierkanthofs ausbreitete. Mittels drei Drehleitern (Melk, Mank und Wieselburg) und unzähligen Löschtrupps wurde von allen Seiten des Gebäudes versucht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Unsere Aufgabe bestand darin, mit dem HLFA2 beim Pendelverkehr für die Löschwasserzubringung mitzuwirken, sowie mit 4 Atemschutzgeräteträger beim Löschangriff zu Unterstützen.

Nachdem das Feuer größtenteils unter Kontrolle gebracht werden konnte, rückten wir um 6:45 Uhr wieder Einsatzbereit ins Feuerwehrhaus ein. Die Nachlöscharbeiten sind jedoch weiterhin im Gange und werden sicher bis Sonntag Mittag andauern.

Im Einsatz waren insgesamt 10 Feuerwehren mit rund 35 Fahrzeugen und 200 Mitgliedern (FF Brunnwiesen, FF Diesendorf, FF Ruprechtshofen, FF St. Leonhard, FF Melk, FF Mank, FF Petzenkirchen, FF Wieselburg, FF Kirnberg, FF Mannersdorf), sowie die Polizei und der Rettungsdienst.

Fotos: FF Mannersdorf, DOKU-NÖ

Reanimation bei Menschenrettung am Hiesberg

Am Montagnachmittag (3.2.2025), gegen 15:45 Uhr, ereignete sich ein medizinischer Notfall im Waldgebiet am Hiesberg oberhalb von Matzleinsdorf. Einer der beiden Männer die mit Forstarbeiten beschäftigt waren, erlitt einen Kreislaufzusammenbruch. Ein Ersthelfer aus Matzleinsdorf (auch Mitglied der Feuerwehr), welcher unmittelbar danach zufällig vorbeikam, erkannte die Situation und leistete sofort Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang. Der Betroffene erlitt zur selben Zeit einen Kreislaufstillstand, weshalb Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Feuerwehr und Rettungsdienst konnten über eine Forststraße zum Einsatzort gelangen. Der Rettungshubschrauber Christophorus 15 konnte jedoch nicht in der Nähe landen und musste vom Tal aus mit einem Fahrzeug zum Unglücksort transportiert werden.

Dank der beherzten Ersthelfer und dem schnellen Einsatz der Feuerwehr und Rettungsdienste konnte der Mann stabilisiert und transportfähig gemacht werden. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Matzleinsdorf, Mannersdorf und Zelking, der Notarzthubschrauber Christophorus 15, das Rote Kreuz und die Polizei.

Update 7. Februar 2025: Leider verstarb der Mann drei Tage nach dem Vorfall im Spital.

Wir teilen unser tiefstes Mitgefühl mit den Angehörigen und Freunden. Möge Ihnen Trost und Stärke in diesen schweren Momenten zuteilwerden.

T1 | Erneute PKW Bergung nach Überschlag

Rund 1,5 Stunden nach unserem ersten Einsatz an diesem Tag wurden wir erneut zu einer Fahrzeugbergung auf die L5325 gerufen.

Nur einen halben Kilometer entfernt vom ersten Einsatzort kam erneut ein PKW von der Fahrbahn ab und überschlug sich über die Böschung. Die vier Insassen konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen. Wie schon zuvor wurde das Wechselladefahrzeug der FF Pöchlarn nachalarmiert, da das Auto nicht mehr fahrtauglich war. Mittels Seilwinde wurde der PKW auf die Straße gezogen und mit dem Kran der FF Pöchlarn verladen und an einem sicheren Platz abgestellt. Nach rund 1,5 Stunden konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Im Einsatz stand die FF Mannersdorf und die FF Pöchlarn mit insgesamt 4 Fahrzeugen und rund 16 Mann. Nochmals Danke an die FF Pöchlarn für die gewohnt gute Zusammenarbeit!

T1 | PKW Bergung nach Überschlag

Am Abend des 25. Novembers wurden wir um 18:56 Uhr zu einem technischen Einsatz alarmiert.

Ein PKW kam auf der L5325 von der Straße ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Da ein Kamerad zufällig an der Unfallstelle vorbei fuhr, wurde die Rettungskette unmittelbar in Gang gesetzt. Aufgrund des Einsatzbildes wurde zusätzlich zur FF Mannersdorf auch der Wechsellader mit Kran der FF Pöchlarn mitalarmiert. Unverzüglich rückten wir zur Unfallstelle aus und sicherten die Einsatzstelle ab. Der Fahrer des PKWs konnte das Fahrzeug mit Verletzungen unbestimmten Grades selber verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Das Unfallwrack wurde mit dem Kran des Wechsellader-LKWs der FF Pöchlarn geborgen und an einem sicheren Platz abgestellt.

Im Einsatz war die FF Mannersdorf und die FF Pöchlarn mit insgesamt 6 Fahrzeugen und rund 35 Mann. Danke an die FF Pöchlarn, der Polizei und dem Rettungsdienst für die gewohnt gute Zusammenarbeit! Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

B1 | Kleinbrand eines umgestürzten Baums

Am 20. August 2024 um 16:51 Uhr wurden wir zu einem “B1 Vegetationsbrand klein – Baum” alarmiert.

Eine Privatperson hatte bei einem erst am Wochenende bei Unwettern umgefallenen Baum eine Brandentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Im Baumstamm entwickelte sich aus noch ungeklärter Ursache ein kleiner Brand, der Baumstamm glühte vor sich hin. Wir löschten den Brand ab und kontrollierten die Temperatur mit der Wärmebildkamera. Nach rund einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bei trockenem Wetter wie in den letzten Wochen hätte dieser zum Glück harmlose Einsatz auch schlimmer ausgehen können und sich ein größerer Flurbrand entwickeln können. Es ist wichtig, solche potenziell gefährlichen Situationen im Auge zu behalten und trotzdem schnell zu reagieren.

T1 | Sturmschaden – mehrere Bäume über Straße

Einsatzbericht – Sturmschaden auf der Bundesstraße B215

Am gestrigen Abend um 22:37 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatz gerufen. Aufgrund des starken Regens und Sturms waren mehrere Bäume auf die Bundesstraße B215 gestürzt, wodurch die komplette Fahrbahn blockiert wurde. Die Leitplanke wurde auf mehreren Metern Länge zerstört, da die Bäume auf sie fielen.

Unsere Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen aus, um die Bäume zu zersägen und von der Straße zu entfernen. Dabei unterstütze ein Traktor mit Frontlader. Zusätzlich wurden als Sicherheitsmaßnahme weitere Bäume am angrenzenden steilen Hang umgeschnitten, da sie ebenfalls auf die Straße zu stürzen drohten.

Nach erfolgreicher Beseitigung der Hindernisse wurde die Straße gereinigt, sodass sie wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Insgesamt waren wir mit 15 Mann und zwei Fahrzeugen für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.

T2 | Menschenrettung nach Verkehrsunfall

Am Montag, den 8. Juli wurden wir um 11:32 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B215 bzw. L5325 alarmiert. Im Kreuzungsbereich nahe dem Feuerwehrhaus kollidierten zwei PKWs. Die Insassen eines Fahrzeuges klagten über Schmerzen und mussten vom Rettungsdienst versorgt werden. Der Lenker eines der beiden Fahrzeuge konnte zunächst nicht aus seinem Fahrzeug befreit werden, da die Fahrertür durch den anderen PKW blockiert und verklemmt war. Die Feuerwehr Mannersdorf entfernte das zweite Fahrzeug, um einen Zugang zum Fahrer zu ermöglichen.

Mit uns wurde die FF St. Leonhard am Forst alarmiert, welche aber nach Erkundung Lage wieder storniert werden konnte. Nach rund einer Stunde konnten wir ins Feuerwehrhaus zurückkehren und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

T1 | Unwettereinsatz

Am Dienstag, den 21. Mai trafen sich das Kommando und die Fachchargen zu einer Sitzung über die bevorstehenden Monate und Feuerwehr-Termine im Feuerwehrhaus. Kurz nachdem sich die ersten Kameraden gegen 22 Uhr auf den Heimweg gemacht haben, kamen sie wieder ins Feuerwehrhaus zurück. Grund war, dass die Straße L5316 in Richtung Hofstetten teilweise überschwemmt und mit einigen Zentimetern Schlamm überzogen war. Der kurze aber starke Regen in den Abendstunden dürfte dafür verantwortlich gewesen sein (obwohl es nur rund 15 Liter pro Quadratmeter waren). Aufgrund dieser Lage wurde mit dem zuständigen Straßenmeister Rücksprache gehalten und die anwesenden Kameraden rückten mit zwei Fahrzeugen aus und reinigten die Straße mit Schaufeln, Besen und einigen Strahlrohren. Der Rest der Mannschaft wurde über die gemeinsame WhatsApp-Gruppe über den Einsatz informiert. Eine Alarmierung mittels Sirene und Blaulicht-SMS war aufgrund der Anwesenheit zahlreicher Kameraden nicht notwendig. Nach rund 2,5 Stunden war der rund 400 Meter lange, betroffene Straßenabschnitt von Schlamm befreit und wir rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

T1 | Baum über Straße

Heute Früh wurden wir um 6:01 Uhr zu einem technischen Einsatz auf die B215 gerufen. Aufgrund des Sturms ist ein Baum umgestürzt und ragte über einen Fahrstreifen der B215. 10 Mann rückten mit zwei Fahrzeugen aus – nach rund einer halben Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.