TATÜ TATA die kleine Marlene Christine ist nun endlich da!
Im Namen der gesamten Feuerwehr Mannersdorf möchten wir unserem Kommandant Wolfgang Tippl und seiner Katharina recht herzlich zum Nachwuchs gratulieren
Ein Teil unserer Mannschaft machte sich am 27. September unverzüglich nach der Bekanntgabe auf den Weg zum zukünftigen Zuhause und stellte einen Storch auf.
Berichte vom Hochwasser klingen in den betroffenen Ortschaften meist sehr ähnlich. Rückblickend gibt es hier noch eine Fotosammlung von Mannersdorf bzw. zum Teil auch vom Nachbarort Zelking, wo wir auch eingesetzt waren. Auch einige Luftaufnahmen sind dabei.
DANKE für die zahlreiche Mithilfe der gesamten Bevölkerung, der vielen Freiwilligen sowie auch den Firmen, die uns mit Lebensmittel unterstützt haben.
Lagerhaus Mostviertel Mitte – Pöchlarn Haubis – Petzenkirchen Kittel Mühle – Bergland Eurospar Prauchner – Pöchlarn Wildalp Wasser – Wildalpen
Kommenden Samstag, den 5. Oktober, heulen bei uns im Land um die Mittagszeit wieder die Sirenen. Und das hoffentlich nicht nur um 11:45 Uhr wie wir es bei uns gewohnt sind, sondern auch in der Zeit zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr. Grund dafür ist der jährliche Zivilschutz-Probealarm, bei dem alle Sirenensignale auf allen Anlagen österreichweit getestet werden – und das sind etwa 8.300 Sirenenanlagen!
Heuer NEU: AT-Alert
AT-Alert ist ein Dienst, mit dem Behörden Warn-Meldungen direkt auf Mobiltelefone schicken können. „AT“ steht für Austria und „Alert“ ist Englisch für Alarm. Mit der Mobilfunktechnologie Cell Broadcast werden Meldungen an alle Mobiltelefone innerhalb ausgewählter Handy-Funkzellen verschickt. So können Millionen von Empfänger:innen in kurzer Zeit anonym kontaktiert werden. Eine AT-Alert-Meldung enthält dabei Informationen über ein eingetretenes oder drohendes Ereignis und Empfehlungen für das richtige Verhalten.
Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem mit rund 8.300 Zivilschutzsirenen. AT-Alert wird dieses bewährte Warnsystem nicht ersetzen sondern vielmehr eine Ergänzung zu den Sirenen darstellen. Ziel dieses neuen zusätzlichen Warnkanals ist es, im Anlassfall möglichst viele betroffene Menschen direkt über ihr Mobiltelefon zu erreichen.(Quelle: NÖZSV)
Dass dies durchaus ein sinnvoller und wichtiger Vorgang ist, zeigen die immer wieder vorkommenden Aus- oder Teilausfälle. Auch bei uns in Mannersdorf gab es in den Vorjahren ein Problem mit der Sirene, welches erst im Einsatzfall wirklich bemerkbar wird.
Zum Glück sind wir nicht auf nur eine Alarmierungsart angewiesen, bei jedem Einsatz werden wir zusätzlich mittels blaulichtSMS am Handy und teilweise auch noch über analoge Pager alarmiert. Jeder kann sich aber vorstellen, dass in einem Dorf wie bei uns in Mannersdorf die Sirene eine wesentliche Rolle bei der Alarmierung spielt. Das Handy ist oft ausgeschaltet oder wird nicht wahrgenommen, wenn aber die Sirene lautstark zu Heulen beginnt, weiß jeder sofort was zu tun ist.
„Dieses flächendeckende Alarmierungssystem ermöglicht uns, die Niederösterreicher im Ernstfall rasch vor einer drohenden Gefahr zu warnen“, so Landeshauptfrau-Stellvertreter und Landesrat für Feuerwehren Stephan Pernkopf (Quelle: NÖZSV)
Heute, am 15. September, rückten wir nach einigen Voreinsätzen in der Nacht, bei denen Sandsäcke gefüllt wurden, zum Hochwassereinsatz in unserem Ort aus. Der Wasserpegel des Melkflusses stieg im Laufe des Vormittags enorm an und erreichte um ca. 12:30 Uhr den Höhepunkt von 6,63 m an der Messstelle in der Lunzen. Ab 8 Uhr wurden weitere Sandsäcke gefüllt, und um ca. 8:25 Uhr trat der Melkfluss über den Damm. Um 10:13 Uhr wurde Zivilschutzalarm ausgerufen, und um 10:45 Uhr wurde die Hochwassergrenze HQ 100 erreicht und überschritten. Ab diesem Zeitpunkt war der Melkfluss nicht mehr als Fluss, sondern als großflächig überschwemmte Fläche erkennbar. Ab 12:45 Uhr kam es immer wieder zu Ausfällen des Mobilfunks. Zahlreiche Keller und Häuser wurden am Nachmittag ausgepumpt, und Objekte wurden mit Sandsäcken geschützt. In unserem Nachbarort wurden am späten Nachmittag Bewohner einiger Häuser mit zwei Hubschraubern und Bergetauen evakuiert und in Sicherheit gebracht.
Danke an alle freiwilligen Helfer der Bevölkerung und der Feuerwehr!
Am 20. August 2024 um 16:51 Uhr wurden wir zu einem “B1 Vegetationsbrand klein – Baum” alarmiert.
Eine Privatperson hatte bei einem erst am Wochenende bei Unwettern umgefallenen Baum eine Brandentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Im Baumstamm entwickelte sich aus noch ungeklärter Ursache ein kleiner Brand, der Baumstamm glühte vor sich hin. Wir löschten den Brand ab und kontrollierten die Temperatur mit der Wärmebildkamera. Nach rund einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Bei trockenem Wetter wie in den letzten Wochen hätte dieser zum Glück harmlose Einsatz auch schlimmer ausgehen können und sich ein größerer Flurbrand entwickeln können. Es ist wichtig, solche potenziell gefährlichen Situationen im Auge zu behalten und trotzdem schnell zu reagieren.
Einsatzbericht – Sturmschaden auf der Bundesstraße B215
Am gestrigen Abend um 22:37 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatz gerufen. Aufgrund des starken Regens und Sturms waren mehrere Bäume auf die Bundesstraße B215 gestürzt, wodurch die komplette Fahrbahn blockiert wurde. Die Leitplanke wurde auf mehreren Metern Länge zerstört, da die Bäume auf sie fielen.
Unsere Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen aus, um die Bäume zu zersägen und von der Straße zu entfernen. Dabei unterstütze ein Traktor mit Frontlader. Zusätzlich wurden als Sicherheitsmaßnahme weitere Bäume am angrenzenden steilen Hang umgeschnitten, da sie ebenfalls auf die Straße zu stürzen drohten.
Nach erfolgreicher Beseitigung der Hindernisse wurde die Straße gereinigt, sodass sie wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Insgesamt waren wir mit 15 Mann und zwei Fahrzeugen für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.
Am 14. August führte unsere Feuerwehr die monatliche Übung durch, bei der ein Großteil der Löschwasser-Entnahmestellen in unserem Einsatzgebiet überprüft wurde. Dazu gehörten zahlreiche Hydranten, Zisternen und Löschwasserteiche.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Messung des statischen und dynamischen Wasserdrucks der Hydranten, um sicherzustellen, dass im Ernstfall ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht.
Zum Abschluss der Übung hatten wir die Gelegenheit, den Hochbehälter in Mannersdorf zu besichtigen. Dieser Hochbehälter versorgt die Ortschaft Mannersdorf und die umliegenden Dörfer mit Trinkwasser und spielt somit eine wichtige Rolle in der Wasserversorgung unserer Region.
Ein positiver Nebeneffekt der Übung war, dass die Standorte aller Entnahmestellen wieder ins Gedächtnis gerufen wurden.
Am Donnerstag, den 04.07., war es soweit: Der Abschluss für die diesjährige Bewerbssaison hat begonnen. Das Landeslager mit dem Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FLBA) und dem Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) ist jedes Jahr das Highlight bei der Feuerwehrjugend.
Zum Jubiläum des 50. Landestreffens gab es heuer eine beeindruckende Anzahl von 6664 Lagerteilnehmern. Beim FJBA (10-11 Jahre) traten 1048 Teilnehmer in Bronze und 232 in Silber an. Beim FJLA (Gruppen von 12-15 Jahren) nahmen 296 Gruppen in Bronze und 191 in Silber teil. Trotz der vielen teilnehmenden Gruppen konnte sich unsere Bewerbsgruppe erneut gut behaupten.
In der Bronze-Wertung erreichten sie den 33. Platz und in Silber den 15. Platz! Diese tolle Leistung unserer Jugend qualifizierte sie für den Junior Fire Cup 2025, der ebenfalls während des Landeslagers stattfinden wird.
Natürlich gibt es während des Landeslagers auch zahlreiche Freizeitangebote. Neben Riesen-Schach, Bungee-Trampolin oder BMX-Fahren konnte man sich im Melk Fluss abkühlen, der nur etwa 50 Meter Luftlinie vom Zelt unserer Feuerwehrjugend entfernt war.
Am Samstag fand der Besuchertag statt, bei dem wir uns über den Besuch von vielen Familienmitgliedern und Feuerwehrkameraden freuen durften. Die Siegerehrung wurde dieses Jahr nicht wie in den vergangenen Jahren am Sonntagmorgen, sondern bereits am Samstagabend abgehalten. So konnte unsere Jugend ihren Erfolg ausgiebig miteinander feiern.
Wir möchten hiermit unsere Jugendfeuerwehr nochmals herzlich zu ihrem Erfolg gratulieren und wünschen ihnen alles Gute für die nächste Saison sowie viel Erfolg beim Junior Fire Cup 2025!
Am Montag, den 8. Juli wurden wir um 11:32 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B215 bzw. L5325 alarmiert. Im Kreuzungsbereich nahe dem Feuerwehrhaus kollidierten zwei PKWs. Die Insassen eines Fahrzeuges klagten über Schmerzen und mussten vom Rettungsdienst versorgt werden. Der Lenker eines der beiden Fahrzeuge konnte zunächst nicht aus seinem Fahrzeug befreit werden, da die Fahrertür durch den anderen PKW blockiert und verklemmt war. Die Feuerwehr Mannersdorf entfernte das zweite Fahrzeug, um einen Zugang zum Fahrer zu ermöglichen.
Mit uns wurde die FF St. Leonhard am Forst alarmiert, welche aber nach Erkundung Lage wieder storniert werden konnte. Nach rund einer Stunde konnten wir ins Feuerwehrhaus zurückkehren und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Gestern durften wir für die Tour of Austria (Nachfolger der Österreich Radrundfahrt) bei der zweiten Etappe unterstützen. Diese Etappe führte unter anderem von Maria Taferl über Melk – Zelking – Ruprechtshofen – Wieselburg und in weiterer Folge nach Steyr, wo auch das Ziel der zweiten Etappe war. Dabei wurde auch unser Einsatzgebiet durchfahren, weshalb wir gebeten wurden, für die Dauer der Durchfahrt Streckenposten zu stellen und die Strecke freizuhalten und abzusichern.
So trafen wir uns rund 45 Minuten vor der geplanten Durchfahrt, um unsere Kameraden über die Konvoi-Signalfahrzeuge zu briefen und jegliche Straßenzufahrten abzusichern. Insgesamt mussten wir vier Straßenkreuzungen bzw. Zufahrten sichern und bei der Durchfahrt absperren. Durch einen Massensturz gleich zu Beginn der Etappe verzögerte sich die Durchfahrt bei uns um knapp eine Stunde. Nach rund 2 Stunden konnten wir jedoch wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Wir verwenden Cookies - Wenn sie diese Website besuchen, stimmen Sie zu, dass Cookies verwendet werden dürfen. OKMehr erfahren
Cookies und Datenschutz
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.