B1 | Kleinbrand eines umgestürzten Baums

Am 20. August 2024 um 16:51 Uhr wurden wir zu einem “B1 Vegetationsbrand klein – Baum” alarmiert.

Eine Privatperson hatte bei einem erst am Wochenende bei Unwettern umgefallenen Baum eine Brandentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Im Baumstamm entwickelte sich aus noch ungeklärter Ursache ein kleiner Brand, der Baumstamm glühte vor sich hin. Wir löschten den Brand ab und kontrollierten die Temperatur mit der Wärmebildkamera. Nach rund einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bei trockenem Wetter wie in den letzten Wochen hätte dieser zum Glück harmlose Einsatz auch schlimmer ausgehen können und sich ein größerer Flurbrand entwickeln können. Es ist wichtig, solche potenziell gefährlichen Situationen im Auge zu behalten und trotzdem schnell zu reagieren.

T1 | Sturmschaden – mehrere Bäume über Straße

Einsatzbericht – Sturmschaden auf der Bundesstraße B215

Am gestrigen Abend um 22:37 Uhr wurden wir zu einem technischen Einsatz gerufen. Aufgrund des starken Regens und Sturms waren mehrere Bäume auf die Bundesstraße B215 gestürzt, wodurch die komplette Fahrbahn blockiert wurde. Die Leitplanke wurde auf mehreren Metern Länge zerstört, da die Bäume auf sie fielen.

Unsere Feuerwehr rückte mit zwei Fahrzeugen aus, um die Bäume zu zersägen und von der Straße zu entfernen. Dabei unterstütze ein Traktor mit Frontlader. Zusätzlich wurden als Sicherheitsmaßnahme weitere Bäume am angrenzenden steilen Hang umgeschnitten, da sie ebenfalls auf die Straße zu stürzen drohten.

Nach erfolgreicher Beseitigung der Hindernisse wurde die Straße gereinigt, sodass sie wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.

Insgesamt waren wir mit 15 Mann und zwei Fahrzeugen für rund 1,5 Stunden im Einsatz. Ebenfalls vor Ort war die Polizei.

T1 | PKW im Graben

Heute wurden unsere Kameraden zum Wochenstart genau um 4:00 Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache auf der B215 von der Straße ab und fuhr in einen Graben. Das Fahrzeug, welches auf der Böschung aufsaß, konnte sich nicht selbst befreien. Mittels Seilwinde unseres HLFA2 wurde das Fahrzeug schonend wieder auf die Straße gezogen. Da das Fahrzeug nicht beschädigt war, konnte der unverletzte Lenker seine Fahrt wieder fortsetzen.

Wir waren mit drei Fahrzeugen und 14 Mann für eine Stunde im Einsatz – im Anschluss wurde die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt.

Wintereinbruch bringt zahlreiche Einsätze

Auch in unserem Einsatzgebiet gab es aufgrund des kräftigen Wintereinbruchs einige technische Einsätze. Am Freitag, den 1. Dezember wurden wir um 17:36 Uhr zur einer LKW Bergung zwischen Wolfersdorf und Einsiedel gerufen. Der mit rund 40 Tonnen beladene LKW blieb auf dem schneeglatten Anstieg hängen.

Am 2. Dezember gegen 15 Uhr hatten wir insgesamt drei Einsatzstellen, wo es Äste und Bäume die auf die Straße fielen, zu beseitigen gab.

Um 22:37 Uhr rückten wir ein weiteres Mal aus. Auf der B215 blockierte ein umgefallener Baum die gesamte Fahrbahn.

Alle Einsätze konnten rasch und erfolgreich abgearbeitet werden.

 

T1 | Bergung eines Klein-LKWs

Am 2. Mai um 12:44 Uhr wurden wir mittels Blaulicht-SMS und Sirene zu einer Fahrzeugbergung auf die L5325 zwischen Wolfersdorf und Einsiedl gerufen.

Ein Klein-LKW ist auf der nassen Fahrbahn aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und dort gegen die Leitschiene geraten. Aufgrund der Höhe des Fahrzeugs kippte der LKW über die Leitplanke auf die abfallende und doch sehr steile Böschung. Zum Glück steht genau hier ein einziger Baum, welcher den LKW auffing und dadurch nicht weiter abrutschen konnte. Weiterlesen

Monatsübung | Menschenrettung

Die vorletzte Monatsübung in diesem Jahr stellte eine abgängige Person im Bereich der Diemling Mühle. Aufgrund der derzeitigen Lage rund um Corona waren bei der Übung auch nur acht Kameraden anwesend. Nach einer kurzen Personensuche wurde eine bewusstlose Person direkt unter der Straßenbrücke über den Melkfluss gefunden. Während die Person medizinisch betreut wurde, Weiterlesen

Monatsübung | Menschenrettung

Die Monatsübung im September wurde in Form einer technischen Übung mit anschließendem Fahrzeugbrand in Hofstetten abgehalten.Ein landwirtschaftlicher Arbeiter wurde bei einem unglücklichen Zusammenspiel unter einer auf einem Kipper geladenen Frontladerschaufel eingeklemmt. Die eingeklemmte Person wurde mittels hydraulischen Rettungsgerät befreit. Trotz Weiterlesen

B2 – Brand einer Rundballenpresse

Am 13. August wurden wir kurz vor 19 Uhr zur einem Brandeinsatz in St. Leonhard alarmiert. Während im Feuerwehrhaus ein paar junge KameradInnen dabei waren, die Atemschutzausbildungsstufe 1 „Gewöhnungsübung unter Atemschutz“ durchzuführen (Bericht zur Ausbildung), wurde die Übung kurz vor Übungsende durch das Heulen der Sirene unterbrochen.

Da die Unwettersituation in einigen Teilen des Bezirks schon prekär war – bei uns aber noch relativ ruhig, war in erster Sekunde nicht ganz klar, um welchen Einsatz es sich handelt. Weiterlesen

Monatsübung | Flurbrand

Am Montag, den 22. Juni, stand die erste Monatsübung nach der Coronapause am Programm. Übungsszenario war ein Flurbrand bei einem Feldweg in Mannersdorf. Mit zwei C-Rohren wurde vom HLFA2 der erste Löschangriff gestartet. Die Truppe des MTF legte eine rund 250 Meter lange Relaisleitung vom Mannersdorfer Bach zum HLFA2, Weiterlesen

B2 – Waldbrand unterbricht landesweites Webseminar

Gestern Abend lud der niederösterreichische Landesfeuerwehrverband um 18:30 Uhr zu einem Webseminar über wichtige Informationen rund um COVID-19. Einige unserer Kameraden verfolgten den Stream von Zuhause aus über das Smartphone oder über den PC.

Doch schon bald nach Beginn dieses Seminars gegen 19:05 Uhr waren über dem Hiesberg aus der Ferne Sirenen wahrzunehmen. Wenige Sekunden Weiterlesen