Das war das Maibaumaufstellen 2025!

Die FF Mannersdorf bedankt sich bei den zahlreichen Besuchern des traditionellen Maibaumaufstellens am 30. April in Mannersdorf!

Der Gewinner des Maibaums!

Die Gäste wurden dabei mit unterschiedlichsten Speisen verköstigt und konnten bei der anschließenden Verlosung mit ein wenig Glück einen der tollen Preise gewinnen.

Der Hauptpreis – der Maibaum – ging in diesem Jahr an Paul Waxeneker aus Harlanden/Erlauf. Herzlichen Dank gilt dem Spender des Maibaums Manfred Erber!

Drohnenaufnahmen vom Aufstellen des Baumes

« von 2 »

T1 | Bergung eines Wohnmobils

Am vergangenen Samstagabend wurden wir durch einen Kameraden zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Bei seinem landwirtschaftlichen Betrieb sind regelmäßig Camper zu Gast, die über die Plattform „Schau aufs Land“ naturnahe Stellplätze suchen und finden. Ein bayrischer Camper blieb bei der Zufahrt zum Stellplatz hängen und konnte seine Fahrt nicht mehr fortsetzen.

Da einige Kameraden im Zuge der Aufbauarbeiten für unser Maibaumaufstellen am 30. April im Feuerwehrhaus waren, rückten wir unverzüglich nach Anzenberg zum Einsatzort aus. Mittels Wagenheber und Seilwinde wurde der Camper aus seiner unglücklichen Position befreit.

T1 | Sturmschaden – Baum auf Straße

Am gestrigen Abend, kurz nach 17 Uhr, wurden wir zu einem Sturmschaden auf der Straße L5316 in der Arb alarmiert. Ein umgestürzter Baum blockierte die Fahrbahn und stellte eine Gefahr für den Verkehr dar.

Mit sechs Einsatzkräften rückten wir umgehend aus und waren für rund eine Stunde im Einsatz, um den Baum zu entfernen und die Straße wieder sicher befahrbar zu machen.

T1 | Verkehrsunfall mit verletzter Person

Heute hielten wir um 19 Uhr die traditionelle Monatsübung ab (Bericht folgt). Unmittelbar nach der Übung, als wir zum Feuerwehrhaus zurückkamen und noch in voller Montur vor dem FF-Haus standen, wurden wir Augenzeugen eines Verkehrsunfalls. Wir vernahmen einen lauten Knall und einige Kameraden sahen noch das verunfallte Auto, wie es von der Straße in den angrenzenden Acker katapultiert wurde.

Unverzüglich fuhren wir mit zwei Fahrzeugen zur Unfallstelle, wobei ein Großteil der Mitglieder gleich zu Fuß zur Unfallstelle gelaufen ist. Über Funk verständigten wir sofort die Bezirksalarmzentrale über den Unfall, die in weiterer Folge den Rettungsdienst entsandte.

Der PKW kam aus ungeklärter Ursache im Bereich der Kreuzung der B215 und der L5325 von der Straße ab, wurde über einen kleinen Hügel im Straßengraben katapultiert und kam rund 80 Meter weiter zum Stillstand. Neben der Absicherung der Unfallstelle und der Bereitstellung eines doppelten Brandschutzes wurde der Lenker erst von unseren Kameraden, wenige Augenblicke später auch von einer Notärztin, die in der Nähe der Unfallstelle wohnt, erstversorgt und später nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes diesem übergeben. Der Lenker wurde im Anschluss mit Verletzungen unbestimmten Grades in ein Krankenhaus transportiert.

Zur Bergung des PKWs wurde das Wechselladefahrzeug der FF Pöchlarn angefordert. Der PKW wurde aufgrund der Fahruntauglichkeit mittels Seilwinde von uns zur Straße gezogen und anschließend von der FF Pöchlarn verladen und abtransportiert.

Neben uns war die FF Pöchlarn, das Rote Kreuz Melk sowie die PI Melk im Einsatz. Nach rund einer Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Danke an die gewohnt gute Zusammenarbeit an alle Einsatzkräfte!

B4 | Großbrand in Brunnwiesen

Am Sonntag, den 9. März wurden wir um 1:34 Uhr zu einem Großbrand nach Fohregg bei Brunnwiesen alarmiert. Aus noch ungeklärter Ursache brach ein Feuer aus, das sich auf das gesamte Dach des Vierkanthofs ausbreitete. Mittels drei Drehleitern (Melk, Mank und Wieselburg) und unzähligen Löschtrupps wurde von allen Seiten des Gebäudes versucht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Unsere Aufgabe bestand darin, mit dem HLFA2 beim Pendelverkehr für die Löschwasserzubringung mitzuwirken, sowie mit 4 Atemschutzgeräteträger beim Löschangriff zu Unterstützen.

Nachdem das Feuer größtenteils unter Kontrolle gebracht werden konnte, rückten wir um 6:45 Uhr wieder Einsatzbereit ins Feuerwehrhaus ein. Die Nachlöscharbeiten sind jedoch weiterhin im Gange und werden sicher bis Sonntag Mittag andauern.

Im Einsatz waren insgesamt 10 Feuerwehren mit rund 35 Fahrzeugen und 200 Mitgliedern (FF Brunnwiesen, FF Diesendorf, FF Ruprechtshofen, FF St. Leonhard, FF Melk, FF Mank, FF Petzenkirchen, FF Wieselburg, FF Kirnberg, FF Mannersdorf), sowie die Polizei und der Rettungsdienst.

Fotos: FF Mannersdorf, DOKU-NÖ

Mitgliederversammlung 2025

Am Freitag, den 31. Jänner 2025 fand die Mitgliederversammlung der FF Mannersdorf im Gasthaus Schaider statt.

Neben dem Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Friedrich Ellmer konnte unser Unterabschnittsfeuerwehrkommandant Hauptbrandinspektor Eduard Loidl, Vize-Bürgermeister Ronald Bartunek und geschäftsführende Gemeinderätin Rosa Stattler in Vertretung für den Bürgermeister, sowie zahlreiche Mitglieder von Kommandant Wolfgang Tippl begrüßt werden.

Folgende Eckpunkte vom letzten Jahr können dazu besonders hervorgehoben werden:

Weiterlesen

Reanimation bei Menschenrettung am Hiesberg

Am Montagnachmittag (3.2.2025), gegen 15:45 Uhr, ereignete sich ein medizinischer Notfall im Waldgebiet am Hiesberg oberhalb von Matzleinsdorf. Einer der beiden Männer die mit Forstarbeiten beschäftigt waren, erlitt einen Kreislaufzusammenbruch. Ein Ersthelfer aus Matzleinsdorf (auch Mitglied der Feuerwehr), welcher unmittelbar danach zufällig vorbeikam, erkannte die Situation und leistete sofort Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang. Der Betroffene erlitt zur selben Zeit einen Kreislaufstillstand, weshalb Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Feuerwehr und Rettungsdienst konnten über eine Forststraße zum Einsatzort gelangen. Der Rettungshubschrauber Christophorus 15 konnte jedoch nicht in der Nähe landen und musste vom Tal aus mit einem Fahrzeug zum Unglücksort transportiert werden.

Dank der beherzten Ersthelfer und dem schnellen Einsatz der Feuerwehr und Rettungsdienste konnte der Mann stabilisiert und transportfähig gemacht werden. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Matzleinsdorf, Mannersdorf und Zelking, der Notarzthubschrauber Christophorus 15, das Rote Kreuz und die Polizei.

Update 7. Februar 2025: Leider verstarb der Mann drei Tage nach dem Vorfall im Spital.

Wir teilen unser tiefstes Mitgefühl mit den Angehörigen und Freunden. Möge Ihnen Trost und Stärke in diesen schweren Momenten zuteilwerden.

Dankesspende für unermüdlichen Einsatz beim Hochwasser im September 2024

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unsere Freiwillige Feuerwehr eine großzügige Spende in Höhe von 1.000 € von einer örtlichen Familie erhalten hat. Diese Spende ist eine Anerkennung unseres unermüdlichen Einsatzes während des letzten Hochwassers und unserer tatkräftigen Unterstützung bei einem betroffenen Objekt.

Wir sind überwältigt von der Wertschätzung und dem Vertrauen, das uns von der Gemeinschaft entgegengebracht wird. Ein herzliches Dankeschön an die Familie für ihre großzügige Unterstützung und an alle, die uns während dieser herausfordernden Zeit unterstützt haben. Zusammen sind wir stark!

Das war Weihnachten im Dorf 2024

DANKE für euren Besuch bei unserem Weihnachten im Dorf. Bei gutem Wetter und guter Stimmung strömten zahlreiche Besucher ins Dorf, um die vielfältigen Angebote zu genießen.

Schon ab 14 Uhr gab es an 10 Stationen viel zu entdecken. Kunst und Handwerk wie Korbflechten, Drechselhandwerk, Holzschnitzerei, Nähstube und Bier-Stacheln zogen die Besucher in ihren Bann. Besonders beliebt waren auch das Kerzenziehen und die Backstube, die viele begeisterte Gesichter hervorbrachte. Speziell für Kinder gab es Ponyreiten, eine Vorlesestube, in der Geschichten vorgelesen wurden, und eine kreative Bastelstation im Feuerwehrhaus, die großen Anklang fand.

Für die musikalische Untermalung sorgten die Jagdhornbläser und das Bläserensemble „Brassbäan“, das den Lichtergarten feierlich eröffnete und eine wunderbare weihnachtliche Atmosphäre schuf.

Auch kulinarisch wurden keine Wünsche offen gelassen. Neben den kleinen kulinarischen Highlights bei den Werkstätten bot das Gelände beim Feuerwehrhaus zahlreiche weitere Speisen und Getränke aus der Region an, wie zum Beispiel Wildsuppe, Wildwurst, Wild-Käsekrainer, Grillkäsebrot, Feuerflecken und Buchteln mit Vanillesoße, die bei den Besuchern großen Anklang fanden.

Die Veranstaltung „Weihnachten im Dorf“ hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und gemeinschaftlich Mannersdorf ist. Der enorme Besucherandrang und die weihnachtliche Stimmung im Dorf machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieser Tag ein solcher Erfolg wurde!

Wir gratulieren zum Nachwuchs!

TATÜ TATA der kleine Simon ist nun endlich da!

Im Namen der gesamten Feuerwehr Mannersdorf möchten wir unserem Kamerad Julian Handl und seiner Lisa recht herzlich zum Nachwuchs gratulieren!

Ein Teil unserer Manneschaft machte sich am 29. November auf den Weg zum zukünftigen Zuhause und stellte einen Storch auf.