B1 | Kleinbrand eines umgestürzten Baums

Am 20. August 2024 um 16:51 Uhr wurden wir zu einem “B1 Vegetationsbrand klein – Baum” alarmiert.

Eine Privatperson hatte bei einem erst am Wochenende bei Unwettern umgefallenen Baum eine Brandentwicklung festgestellt und die Feuerwehr alarmiert. Im Baumstamm entwickelte sich aus noch ungeklärter Ursache ein kleiner Brand, der Baumstamm glühte vor sich hin. Wir löschten den Brand ab und kontrollierten die Temperatur mit der Wärmebildkamera. Nach rund einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bei trockenem Wetter wie in den letzten Wochen hätte dieser zum Glück harmlose Einsatz auch schlimmer ausgehen können und sich ein größerer Flurbrand entwickeln können. Es ist wichtig, solche potenziell gefährlichen Situationen im Auge zu behalten und trotzdem schnell zu reagieren.

T1 | Baum auf Haus gestürzt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16. auf 17. März) ist im Ortszentrum von Mannersdorf ein Baum umgestürzt. Unglücklicherweise fiel der Baum genau auf ein Haus. Dabei wurde ein Fenster, die Fassade und das Dach beschädigt. Die Hausbesitzer entschieden sich dazu, erst am nächsten Morgen die Feuerwehr zu rufen. Mittels stillen Alarm wurden wir zum Einsatzort alarmiert. Dort wurde der Baum mittels Seilwinde unseres HLFA2s und Motorsäge entfernt. Um möglichst schonend für das Haus vorzugehen, wurde ein Traktor mit Frontloader zur Hilfe gerufen. Wir standen mit 14 Mann und zwei Fahrzeugen für rund 1,5 Stunden im Einsatz.

T1 – Sturmschaden | Baum über Straße

Am Mittwoch, den 13. November wurden wir um 17:22 zu einem technischen Einsatz mittels Blaulicht-SMS und Pager alarmiert. Das Meldebild lautete Sturmschaden – Baum über Straße. Unser HLFA2 rückte unverzüglich mit 7 Mann zum Einsatzort auf die B215 aus. Bei der Ankunft stellte sich folgendes Lagebild:

Ein PKW war in Richtung Sankt Leonhard unterwegs und während der Fahrt fiel ein Baum von der Böschung auf die Straße bzw. auf den fahrenden PKW. Dabei wurde der PKW so stark beschädigt, dass dieser seine Fahrt nicht mehr selbstständig fortsetzen konnte. Durch den Unfall entstand glücklicherweise kein Personenschaden. Der Baum blockierte beide Fahrstreifen – somit bestand die Aufgabe der Kameraden darin, die Straße freizumachen und von den Ästen zu befreien und zu säubern. Der PKW wurde von einem – durch den PKW-Lenker organisierten – Abschleppwagen verladen und vom Einsatzort abtransportiert.

Nach rund 30 Minuten konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.