timeline

Gründung der FF Mannersdorf

25. März 1912

Am 25. März 1912 war es dann soweit. Bei der Vollversammlung konnte der damalige Hauptmann von Zelking, Friedrich Harrer,die Gründung der FF Mannersdorf vornehmen. 21 Mitglieder scheinen im Protokoll auf und als Hauptmann wurde der Tischlermeister Anton Mayrhofer und als Stellvertreter der Gastwirt Alois Gattringer gewählt. Mit 1.200 Kronen wurde das Notwendigste angeschafft: Eine Spritze, Uniformen und 186 m Schlauchmaterial. Eine Handspritze, die bereits zur Zeit der Zugehörigkeit der Feuerwehr Mannersdorf zur FF-Zelking in Mannersdorf stationiert war sowie verschiedene Ausrüstungsgegenstände, nicht jedoch die Uniformen wurden in den Bestand der nun eigenständigen Feuerwehr übernommen.

Erster Feuerwehrball

26. Januar 1913

Am 26. Jänner 1913 wurde der erste Feuerwehrball unserer Wehr im Gasthaus Gattringer abgehalten, den annähernd 130 Personen besuchten. Die von Zelking übernommene Handspritze und weitere notwendige Ausrüstungsgegenstände wie Schläuche und Leitern werden in Anzenberg stationiert und ein „Löschzug Anzenberg“ installiert, und Luger Josef zum Rottenführer in Anzenberg bestellt.

Einrichtung des Löschzuges Anzenberg

1. Januar 1936

Einrichtung des Löschzuges Anzenberg

1936 wurde der Löschzug Anzenberg als Filiale eingerichtet, und 11 Mann betreuten ihr Einsatzgebiet. Unter dem damaligen Führer Hauptmannstellvertreter Josef Luger wurde ein Depot errichtet, das im Jahre 1963 wieder aufgelassen wurde.

Aktuelle Artikel

Illegale Müllentsorgung im Wald – Feuerwehr Mannersdorf appelliert an Verantwortung

Heute Vormittag wurde in unserem Einsatzgebiet eine illegale Sperrmüllablagerung mitten im Wald entdeckt. Entsorgt wurden unter anderem Küchengeräte wie ein Backrohr, eine Spüle sowie diverse Kästen. Auch wenn dieser Vorfall nicht direkt mit unseren Aufgaben als Feuerwehr zu tun hat, möchten wir diese Gelegenheit nutzen, um auf das rücksichtslose Verhalten hinzuweisen, welches hier gegenüber Mitbürger:innen und unserer Umwelt an den Tag gelegt wurde.

Solche Taten sind nicht nur gesetzeswidrig, sondern auch zutiefst egoistisch. Sie gefährden die Natur, belasten die Tierwelt und stellen ein Risiko für die Allgemeinheit dar. Besonders problematisch sind:

Schadstoffe aus Elektrogeräten, die ins Erdreich und Grundwasser gelangen können
Schnitt- und Verletzungsgefahr durch scharfkantige oder rostige Gegenstände
Brandgefahr, wenn sich Müll in trockenen Waldabschnitten ansammelt
Störung des natürlichen Lebensraums für Tiere und Pflanzen

Wir möchten daher eindringlich daran erinnern, dass es in unserer Region ausreichend Möglichkeiten zur fachgerechten Entsorgung gibt:

🗑️ Wertstoffsammelzentren in der Umgebung:

WSZ Pöchlarn – jeden Samstag von 7:00 bis 13:00 Uhr
WSZ Zinsenhof – jeden Mittwoch von 13:00 bis 19:00 Uhr
WSZ Kemmelbach – jeden Donnerstag von 9:00 bis 19:00 Uhr
Weitere Abgabestellen finden Sie hier

Auch wenn die „Täter“ in diesem Fall hoffentlich nicht aus unserer Gemeinde kommen: Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger:

👉 Nutzen Sie die offiziellen Entsorgungsstellen.
👉 Melden Sie illegale Ablagerungen bei der Gemeinde oder Polizei.
👉 Helfen Sie mit, unsere Umwelt zu schützen.

Die Feuerwehr Mannersdorf steht für Sicherheit – nicht nur im Einsatz, sondern auch im verantwortungsvollen Umgang mit unserer Heimat.

  1. Brandheißes Training für den Ernstfall Kommentar hinterlassen
  2. Branddienstübung und Tiefenrettung als Doppel-Übung Kommentar hinterlassen
  3. Zivilschutz Probealarm | Sirenensignale & AT-Alert Kommentar hinterlassen
  4. Großangelegte Tunnelübung im Wachbergtunnel Kommentar hinterlassen
  5. Melktalheuriger Nachbericht und Fotos Kommentar hinterlassen
  6. S1 | Ölspur zwischen Mannersdorf und Einsiedl Kommentar hinterlassen
  7. Monatsübung – Vegetationsbrand Kommentar hinterlassen
  8. B1 | Vegetationsbrand – Bahndamm Kommentar hinterlassen
  9. Monatsübung Mai – Branddienstübung Kommentar hinterlassen