timeline

Gründung der FF Mannersdorf

25. März 1912

Am 25. März 1912 war es dann soweit. Bei der Vollversammlung konnte der damalige Hauptmann von Zelking, Friedrich Harrer,die Gründung der FF Mannersdorf vornehmen. 21 Mitglieder scheinen im Protokoll auf und als Hauptmann wurde der Tischlermeister Anton Mayrhofer und als Stellvertreter der Gastwirt Alois Gattringer gewählt. Mit 1.200 Kronen wurde das Notwendigste angeschafft: Eine Spritze, Uniformen und 186 m Schlauchmaterial. Eine Handspritze, die bereits zur Zeit der Zugehörigkeit der Feuerwehr Mannersdorf zur FF-Zelking in Mannersdorf stationiert war sowie verschiedene Ausrüstungsgegenstände, nicht jedoch die

Erster Feuerwehrball

26. Januar 1913

Am 26. Jänner 1913 wurde der erste Feuerwehrball unserer Wehr im Gasthaus Gattringer abgehalten, den annähernd 130 Personen besuchten. Die von Zelking übernommene Handspritze und weitere notwendige Ausrüstungsgegenstände wie Schläuche und Leitern werden in Anzenberg stationiert und ein „Löschzug Anzenberg“ installiert, und Luger Josef zum Rottenführer in Anzenberg bestellt.

Einrichtung des Löschzuges Anzenberg

1. Januar 1936

Einrichtung des Löschzuges Anzenberg

1936 wurde der Löschzug Anzenberg als Filiale eingerichtet, und 11 Mann betreuten ihr Einsatzgebiet. Unter dem damaligen Führer Hauptmannstellvertreter Josef Luger wurde ein Depot errichtet, das im Jahre 1963 wieder aufgelassen wurde.

Aktuelle Artikel

T1 | Technischer Einsatz – LKW Bergung

Am 4. November wurdn wir zu einem technischen Einsatz bei der Ortsausfahrt von Mannersdorf alarmiert. Ein LKW mit Anhänger war dort zum Stillstand gekommen und blockierte eine Fahrspur des Fahrbahnteilers.

Absicherung und Verkehrsregelung

Die erste Maßnahme der Einsatzkräfte bestand darin, die Einsatzstelle abzusichern und den Verkehr zu regeln. Aufgrund der Lage des Fahrzeugs war eine rasche und professionelle Verkehrslenkung notwendig, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Unterstützung bei der Fahrzeugbergung

Nach etwa einer Stunde traf ein Mechaniker vor Ort ein. Nach der Begutachtung des Schadens wurde entschieden, die Kardanwelle auszubauen. Anschließend wurde der LKW mithilfe des Hilfeleistungslöschfahrzeugs-Allrad (kurz HLFA2) zur nächsten verkehrsberuhigten Abstellmöglichkeit geschleppt. Auch der Anhänger wurde im Anschluss gesichert und an einem sicheren Ort abgestellt.

  1. Illegale Müllentsorgung im Wald – Feuerwehr Mannersdorf appelliert an Verantwortung Kommentar hinterlassen
  2. Brandheißes Training für den Ernstfall Kommentar hinterlassen
  3. Branddienstübung und Tiefenrettung als Doppel-Übung Kommentar hinterlassen
  4. Zivilschutz Probealarm | Sirenensignale & AT-Alert Kommentar hinterlassen
  5. Großangelegte Tunnelübung im Wachbergtunnel Kommentar hinterlassen
  6. Melktalheuriger Nachbericht und Fotos Kommentar hinterlassen
  7. S1 | Ölspur zwischen Mannersdorf und Einsiedl Kommentar hinterlassen
  8. Monatsübung – Vegetationsbrand Kommentar hinterlassen
  9. B1 | Vegetationsbrand – Bahndamm Kommentar hinterlassen